Jetzt Spenden
  • „Gesegnet um ein Segen zu sein“

    Mit dem VEM-Stipendienprogramm ermöglichen wir vielen Menschen aus unseren Mitgliedskirchen ein Studium und die Know-how-Weitergabe an ihre Kirchen.

Das Stipendienprogramm der VEM

Die Qualifikation von Fachkräften in unseren Mitgliedskirchen liegt im Fokus des VEM-Stipendienprogramms. Nach Feststellung des Bedarfs in den Mitgliedern werden Kandidat*innen gezielt ausgewählt, um mit einem Studium und höherer Qualifikation zur weiteren Entwicklung unserer Mitgliedskirchen beizutragen.

Nicht nur im Fachbereich Theologie, sondern auch in anderen Fachgebieten werden dringend qualifizierte Mitarbeitende benötigt. 

Chancengleichheit

Um ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis im Stipendienprogramm zu gewährleisten, werden Frauen und jüngere Kandidaten bei der Vergabe der Stipendien bevorzugt. Außerdem wird bei der Auswahl der Kandidat*innen besonderes Augenmerk auf die Zielrichtung des Studiengangs und die zukünftige Position der Stipendiat*innen in ihren Mitgliedskirchen gelegt.

Inklusion

Die Förderung von Menschen mit besonderen Fähigkeiten liegt uns am Herzen. Oft sind es Menschen mit erhöhtem Förderbedarf, die mit einem Stipendium der VEM eine höhere Qualifikation erlangen, um später als Lehrer oder Dozentinnen in kirchlichen Institutionen für Menschen mit Behinderungen zu arbeiten.

Interkulturelles akademisches Netzwerk

Als Gemeinschaft von Kirchen in drei Erdteilen fördern wir den interregionalen Austausch von Studierenden. So bietet zum Beispiel die Study-Group von Theologiestudierenden in Dumaguete/Philippinen einen interkulturellen Austausch von theologischen Ansätzen. Auch in den Fachgebieten Medizin, Agrarwissenschaften und Kirchenmusik profitieren Studierende vom Austausch von Erfahrung und Wissen aus anderen Kulturkreisen.

Multiplikatoreneffekt

Nach Studienabschluss arbeiten die fertig ausgebildeten Fachkräfte in ihren eigenen Kirchen als Dozent*innen an den verschiedenen Hochschulen, als Kirchenmusiker, als pädagogische Fachkräfte an Schulen oder als medizinische Fachkräfte in Kliniken und Krankenstationen sowie im administrativen Bereich. Als Multiplikatoren tragen die Alumni zur nachhaltigen Entwicklung der Mitgliedskirchen bei und öffnen den Blick für ein interkulturelles Verständnis von Mission.

 

Einige Beispiele

Pastor Claodius Budhianto (GKJTU) hat in 2018 ein Kurzstudium an der agrarwissenschaftlichen Universität in Tzukonokizawa absolviert. Mit seinen neu erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten kann der Superintendent den Mitgliedern seiner Kirche in der überwiegend von Landwirtschaft geprägten Region auf Augenhöhe begegnen und als Multiplikator weitere Pastoren in nachhaltiger Landwirtschaft unterrichten.

Dr. Vicky Sasapu (CBCA) hat von 2013 bis 2018 am Centre National Hospitalier in Cotonou (Benin) eine medizinische Zusatzqualifikation als HNO-Ärztin absolviert und leitet nun die HNO-Abteilung der kirchlichen Virunga-Klinik in Goma, Ost-Kongo.

Pascal Ekolongo (CDCC) hat von 2016 bis 2018 ein Masterstudium in Gesundheitsmanagement am Institut Supérieur des Techniques Médicales in Mbandaka (DR Congo) absolviert. Er arbeitet jetzt als Koordinator im Gesundheitswesen seiner Kirche, CADELU, im West-Kongo.

Oinike Harefa hat von 2016 bis 2018 ein Masterstudium in Missionstheologie an der Silliman-University in Dumaguete (Philippinen) absolviert. Heute arbeitet sie in der Ökumene-Abteilung ihrer Kirche (BNKP) auf Nias.

Kontakt

Foto: A. Jäger/VEM
Claudia Schletter
Sachbearbeitung Stipendien
Rudolfstr. 137
42285 Wuppertal
schletter-c@vemission.org
0202-89004-386
  • Reformdenken indonesischer Muslime in der "era Reformasi" - Dissertation von Dyah Ayu Krismawati

    Religionswechsel und Religionsfreiheit im Denken von Gelehrten der Muhammadiyah und der Nahdlatul Ulama.

    Die im frühen 20. Jahrhundert in Indonesien begründeten Organisationen Muhammadiyya und Nahdlatul Ulama zählen mit jeweils ca. 35 Millionen Anhängern zu den größten muslimischen Organisationen der Gegenwart. Dyah Ayu Krismawati war von 2012-2016 Promotionsstipendiatin der Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Ihre durch Prof. Dr. Henning Wrogemann als Erstgutachter betreute Dissertation stellt namhafte Reformdenker/innen der beiden Organisationen unter der Frage vor, welche Begründungsmuster bei ihnen zu den Themen Religionsfreiheit und Religionswechsel entwickelt werden. Der Blick auch auf deren diskursive Gegner lässt erkennen, dass diese Fragen weiterhin hoch umstritten bleiben und von großer Relevanz für die gegenwärtige Gesellschaft Indonesiens sind.

    Reihe: Beiträge zur Missionswissenschaft / Interkulturellen Theologie, Bd. 42, 2018, 288 S., 34,90,- €, ISBN 978-3-643-14166-8

  • Dokumentation "The Relevance of Advanced Education for an Interreligious and Intercultural Global Community"

    Die Autoren Pastor Dr. Andar Parlindungan (Leiter der Abteilung Training & Empowerment) und Julian Elf (Bildungskoordinator der Region Deutschland) veröffentlichen hierunter die persönlichen Reflexionen vormaliger VEM-Stipendiaten, die diese anlässlich der Alumni-Konferenz vom 30. August bis 7. September 2019 in Hattingen vorgetragen haben. Zugleich wurde auf dieser Konferenz der Startschuss für ein internationales Alumni-Netzwerk gegeben, mit dem das bewährte Stipendienprogramm der VEM durch die Stipendiaten selbst gefördert wird.

Spendenkonto

IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08

SWIFT/BIC: GENODED1DKD

Spenderservice

spenden@vemission.org

0202-89004-195

Kontakt

info@vemission.org

0202-89004-0

Pressestelle

presse@vemission.org

0202-89004-135

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Piwik-Code