30.11.2023
Interreligiöse Friedenskonferenz endet mit "Jakarta Call"
22.11.2023
VEM lädt mit PGI zu internationaler Friedenskonferenz in Jakarta ein
21.11.2023
VEM führt in allen drei Regionen das Finanzsystem „Diamant“ ein
16.11.2023
Priskila Nababan neue IT-Administratorin
15.11.2023
Kirchenkreis an Lahn & Dill und Kirche GKPA feiern 40 Jahre Partnerschaft
Unsere Asien-Abteilung koordiniert zusammen mit unserem Regionalbüro in Pematangsiantar, Nord-Sumatra, die Zusammenarbeit der VEM-Mitgliedskirchen innerhalb der Region Asien. Sie pflegt den Kontakt zu den verschiedenen Kirchen der Region, zu Christenräten, anderen kirchlichen Organisationen und Kooperationspartnern vor Ort und organisiert die gemeinsamen Programme in Asien.
Inhaltliche Schwerpunkte der gemeinsamen Programme sind unter anderem die seelsorgerliche Ausbildung von Pastoren und kirchlichen Mitarbeitern, Dialog mit Menschen anderen Glaubens, Kleinkredite und andere sozio-ökonomische Entwicklungsprojekte, Lobbyarbeit für Menschenrechte, nachhaltige Landwirtschaft und Wiederaufbauprojekte nach Naturkatastrophen.
Die Geschichte der CRC beginnt 1847 mit der Arbeit von drei Missionaren der Rheinischen Missionsgesellschaft in Hongkong und im Delta des Perlflusses, in der heutigen chinesischen Provinz Guangdong. Bis in die 1940er Jahre wurden an vielen Orten Kirchen gegründet und Schulen gebaut, und einige Missionare versuchten auch, die medizinische Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Die älteste rheinische Gemeinde in China, 1847 in Taiping gegründet, verwaltete sich seit 1923 selbst, und auch die anderen Gemeinden wurden früher oder später selbstständig.
Theologisch konservativ (wie der größte Teil der Hongkonger Kirchen), sieht die Chinesisch-Rheinische Kirche ihren eigentlichen Auftrag nicht in der Entwicklungshilfe, sondern in der Unterstützung anderer Gemeinden, der Verbreitung des christlichen Glaubens und der Verbesserung der theologischen Ausbildung in anderen Ländern. Das steht durchaus nicht im Widerspruch zum ausgeprägten sozialen Engagement der Kirche: In Hongkong unterhält sie zum Beispiel zahlreiche Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten sowie Seniorenheime. Außerdem bietet sie weit gefächerte Aktivitäten und Hilfen für Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter aus Thailand, den Philippinen, Sri Lanka und Indonesien an. In diesem Bereich betreibt sie ein Gemeinschaftsprojekt mit der VEM.
Ihre Missionarinnen und Missionare in anderen Ländern haben unter anderem Kindergärten und Schulen für Straßenkinder aufgebaut (Kambodscha) und mit chinesischen Fabrikarbeitern gearbeitet (Philippinen), bieten Chinesisch-, Russisch- und Englischunterricht an (Zentralasien) und kümmern sich um chinesische Familien, die in Großbritannien leben. Bei den meisten ihrer Missionsprojekte arbeitet die CRC eng mit anderen Kirchen und Missionsgesellschaften zusammen.
Die Christlich-Bataksche Gemeinschaftskirche (GPKB) auf der indonesischen Insel Java ist eine relativ kleine Kirche im Verbund der VEM. Sie ist seit 1927 selbstständig und arbeitet mit der VEM seit 1972 zusammen. 20 Pastorinnen und Pastoren, 6 Evangelisten und 13 Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sorgen für etwa 25.000 Mitglieder.
Gegründet 1836 von der Rheinischen Missionsgesellschaft in Borneo (Kalimantan) umfasst die Kirche etwa 330.000 Mitglieder mit 1.267 Gemeinden, 100 Kirchenkreisen und rund 800 Pastoren. Die Kirche ist Mitglied in der Gemeinschaft der Kirchen von Indonesien (PGI) und hat 1963 als eine der ersten Kirchen die Frauenordination eingeführt.
Offiziell gegründet wurde die GKPPD am 22. März 1996. Sie ist Mitglied im Lutherischen Weltbund und in der Gemeinschaft der Kirchen von Indonesien (PGI). Die noch recht junge Kirche zählt rund 37.000 Mitglieder, darunter mehr als 15.000 Kinder und Jugendliche. Die GKPPD unterhält 141 Kirchen und beschäftigt 33 Pastoren, davon sieben Frauen. Die Gemeinden verteilen sich auf die Provinzen Nord-Sumatra und Aceh Darussalam.
Die Christliche Kirche in Indonesien (HKI) wurde 1927 selbstständig und arbeitet seit 1970 mit der VEM zusammen. Sie ist mit ihren 325.000 Mitgliedern auf Sumatra, Java und Batam aktiv und beschäftigt 138 Pastoren, vier Vikare, acht Bibelfrauen, zehn Diakonissen, vier Evangelisten und 55 Prediger-Lehrkräfte.
Die Christliche Kirche in Nordmittel-Java (GKJTU) ist Ende des 19. Jahrhunderts entstanden aus der evangelistischen Arbeit von Missionaren aus den Niederlanden und Deutschland (Neukirchner Mission). Die GKJTU hat etwa 20.000 Mitglieder in 54 Gemeinden und beschäftigt 26 Pastoren, darunter fünf Frauen, 28 Evangelisten und 17 Sozialarbeiter.
Die Christliche Kirche in Ostjava (GKJW) entstand 1814 und wurde 1931 selbstständig. Seit 1981 arbeitet die Kirche mit der VEM zusammen. Für die 140.000 Mitglieder sind 152 Pastoren und acht Vikare da.
Die Christlich-Protestantische Angkola-Kirche (GKPA) wurde 1975 selbstständig und arbeitet mit der VEM seit 1976 zusammen. Die Kirchen ist mit ihren 28.000 Mitgliedern auf Sumatra und Java aktiv. 46 Pastoren, fünf Vikare, vier Evangelisten und sieben Bibelfrauen arbeiten für die GKPA.
Die Christlich-Protestantische Karo-Batakkirche (GBKP) entstand 1890 aus der Arbeit der niederländischen Missionsgesellschaft und ist seit 1941 selbstständig. Die GBKP hat rund 260.000 Mitglieder und beschäftigt 194 Pastoren, 36 Evangelisten und 23 Vikare.
Die Christlich-Protestantische Kirche in Indonesien (GKPI) ist seit 1964 selbstständig und arbeitet mit der VEM seit 1975 zusmmen. Die Kirche ist auf Sumatra, Java und Kalimantan aktiv. Für die mehr als 200.000 Mitglieder sind 159 Pastoren, 15 Evangelisten, sechs Bibelfrauen und sieben Diakonissen da.
Die Christlich-Protestantische Kirche auf Nias (BNKP) ist 1865 aus der Arbeit der Rheinischen Missionsgesellschaft entstanden und seit 1936 selbstständig. 456.000 Mitglieder hat die Kirche; sie beschäftigt 532 Pastoren, 626 Hilfspastoren, sechs Evangelisten und 9828 Gemeindeleiter.
Die Christlich-Protestantische Mentawai-Kirche (GKPM) ist 1901 aus der Arbeit der Rheinischen Missionsgesellschaft entstanden und seit 1978 selbstständig. Die Kirche zählt 26.500 Mitglieder und beschäftigt 23 Pastoren, sieben Hilfspastoren, drei Evangelisten und eine Bibelfrau.
Die Christlich-Protestantische Simalungun-Kirche (GKPS) ist 1903 entstanden und seit 1963 selbstständig. Die Kirche ist auf Sumatra, Java und Kalimantan aktiv, hat 195.000 Mitglieder und 121 Pastoren, 29 Hilfspastoren sowie 69 Evangelisten/Bibelfrauen.
Die Christlich-Protestantische Toba-Batakkirche (HKBP) ist mit ihren rund 3,7 Millionen Mitgliedern die größte protestantische Kirche Asiens. Sie entstand durch die Missionsarbeit englischer Baptisten seit 1824 und der Rheinischen Mission seit 1861. 1940 wurde sie selbstständig. Etwa 1.100 Pastoren, mehr als 30 Bibelfrauen, fast 200 Diakonissen und 195 Vikare sowie 850 weitere Mitarbeiter beschäftigt die HKBP in Indonesien.
Die Evangelische Kirche in Westpapua (GKI-TP) ist 1855 entstanden und seit 1956 selbstständig. 412.000 Mitglieder zählt die Kirche. Für die GKI-TP arbeiten 468 Pastoren (davon 199 Frauen), 197 Vikare, 137 Evangelisten, 325 Predikanten, 88 Verwaltungsmitarbeiter, 250 Sozialarbeiter und mehrere hundert Gemeindehelferinnen.
Die Vereinigte Kirche Christi in den Philippinen (UCCP) ist im Jahre 1948 durch den Zusammenschluss verschiedener evangelischer Kirchen entstanden; seit 1984 arbeitet sie mit der VEM zusammen. 650 Pastoren, 281 Mitarbeiterinnen und 300 Laienprediger sind für die mehr als 500.000 Mitglieder da.
Die Methodistische Kirche in Sri Lanka (MC-SL) ist 1814 entstanden, wurde 1964 selbstständig und arbeitet mit der VEM seit 1970 zusammen. Mehr als 104 Pastoren und noch einmal so viele andere Mitarbeitende sind für die mehr als 33.000 Mitglieder da.
IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08
SWIFT/BIC: GENODED1DKD
spenden@vemission.org
0202-89004-195
info@vemission.org
0202-89004-0
presse@vemission.org
0202-89004-135