02.07.2024
VEM-Moderator Bischof Dr. Abednego Keshomshahara (vorne r.) und VEM-Programmreferentin Christine Musongya (vorne l.) mit einigen der Teilnehmenden des Workshops.
Fotos: VEM
„Sie haben die große Chance, durch eine selbstständige Tätigkeit im Leben voranzukommen, indem Sie klein anfangen und dann allmählich wachsen”, sagte Bischof Dr. Abednego Keshomshahara in seiner Eröffnungsrede. Als Bischof der ELCT-NWD* und Moderator der VEM eröffnete er den Follow-up-Workshop zum Thema Existenzgründung und Selbstständigkeit von jungen Erwachsenen in Bukoba, Tansania.
18 Jugendliche und junge Erwachsene aus den beiden VEM-Mitgliedskirchen ELCT-NWD und ELCT-KAD* nahmen an dem Workshop teil. Sie hatten schon seit einiger Zeit großes Interesse an Unternehmensgründungen bekundet. Doch nicht immer führt dieser unternehmerische Ehrgeiz auch zur Gründung eines Unternehmens oder zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit. Trotz verstärkter Unterstützung und Investitionen in die unternehmerische Initiative von Jugendlichen stoßen diese weiterhin auf Hindernisse, darunter mangelnde Fähigkeiten im Bereich der Unternehmensführung, Einschränkungen beim Aufbau von Netzwerken und Schwierigkeiten beim Zugang zu Finanzmitteln.
Dieser Workshop bot allen Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus ihren jeweiligen Aktivitäten auszutauschen. Er diente als offene Diskussionsplattform zum Austausch, Lernen und Zuhören: Welche Erfahrungen haben andere Teilnehmende bei ihren jeweiligen Aktivitäten gemacht? Mit welchen Herausforderungen sind sie bei der Umsetzung konfrontiert? Die Teilnehmenden diskutierten über die Vorteile der Selbständigkeit und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie schätzten die vorherigen Workshops zum Thema Unternehmertum, die von der VEM durchgeführt wurden und ihnen die Augen dafür öffneten, Chancen in ihrer Umgebung zu erkennen. Obwohl sie ihre unternehmerischen Aktivitäten in unterschiedlichen Bereichen begonnen haben, benötigen sie dennoch Unterstützung, um ihr Geschäft zu verbessern. Auch gibt es einige, die aufgrund von Kapitalmangel bisher noch kein Unternehmen gründen konnten.
Die Teilnehmenden lernten mehr über die Vernetzung untereinander und gegenseitige Unterstützung. Sie besuchten einige gut laufende Unternehmen und nahmen Kontakt mit den jeweiligen Inhaber*innen auf. Schließlich dient der Workshop nicht nur den Jugendlichen selbst, sondern auch ihren Heimatgemeinden und Kirchen.
*ELCT/NWD = Evangelical Lutheran Church in Tanzania, North Western Diocese (Nordwest-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania)
*ELCT/KAD = Evangelical Lutheran Church in Tanzania, Karagwe Diocese (Karagwe-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania)
IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08
SWIFT/BIC: GENODED1DKD
spenden@vemission.org
0202-89004-195
info@vemission.org
0202-89004-0
presse@vemission.org
0202-89004-135