Als Christen und Christinnen glauben wir daran, dass wir als Menschen auf der ganzen Welt zusammengehören.
In dem Bewusstsein, dass wir alle Glieder des Leibes Christi sind, folgen wir seinem Beispiel und laden Menschen zu einer lernenden, dienenden und betenden Gemeinschaft über Kontinente und Kulturen hinweg ein. In seiner Nachfolge setzen wir uns für eine gerechtere, friedlichere Welt, die Bewahrung der Schöpfung und die Weitergabe des Evangeliums ein, so dass alle Menschen Leben in Fülle genießen.
Gemeinden und Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland sind mit Kirchen weltweit verbunden.
Diese Verbundenheit wird sichtbar zum Beispiel in
Der Regionale Dienst der VEM unterstützt diese Arbeit. Er hilft Gemeinden, Kirchenkreisen und Gruppen dabei, die internationale Verbundenheit vor Ort konkret werden zu lassen.
Das Team, das aus sieben Mitarbeitenden besteht, vermittelt internationale Kontakte und fördert transkulturelle Kooperationen. Dafür nutzt das Team die zahlreichen Netzwerke der VEM Region Deutschland, die internationalen Kontakte in der VEM sowie die umfassende Erfahrung des Globalen Lernens in Ökumenischer Perspektive.
Der Regionale Dienst der VEM lädt herzlich ein zu der Veranstaltung:
#ausLiebe: „Wie geht eigentlich Barmherzigkeit?“
Dienstag, 13.6.2023, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr
Ev. Versöhnungskirche, Neustr.2, Bonn-Beuel
Im Jahr 1848 hielt Johann Hinrich Wichern in Wittenberg eine Rede aus dem Stegreif, die die Kirche in Deutschland aufrütteln sollte. „Die Liebe gehört mir wie der Glaube“ war sein Motto, er entfaltete die Vision einer Kirche, die nicht vor allem redet und prächtige Kirchen baut, sondern die sich tatkräftig für die Leidenden und Benachteiligten in der Gesellschaft einsetzt.
Wicherns Stegreifrede auf dem Kirchentag war ein „Wake Up Call“ für die Kirchen in Deutschland, und sie wurde zu einem Ausgangspunkt heutiger Diakonie.
In diesem Jahr erinnert das Diakonische Werk zu seinem 175jährigen Bestehen mit der Kampagne „ausLiebe“ an Wicherns Aufbruch. Unsere Veranstaltung ist Teil der Kampagne und lenkt den Blick auf diakonische Aufbrüche in Afrika und Asien. Sie fragt: Worauf zielt kirchliches helfendes Handeln? Auf Barmherzigkeit? Oder auf Veränderung von Lebensbedingungen?
Die Diakonie-Experten Diakonisse Tioria Sihombing, Indonesien/Deutschland und Pfarrer Godwin Ampony, Ghana/Deutschland, beide Absolventen des internationalen Studiengangs Diaconic Management, berichten hierzu von Impulsen ihrer Kirchen. Sie zeigen Aufbrüche zu zeitgemäßer diakonischer Arbeit und erzählen von eigenen Lernerfahrungen, die sie im internationalen Austausch ihres Studiengangs gemacht haben.
Termin: 14. -18. August 2023
Ort: Ökumenisches Institut des ÖRK in Bossey/Genf
Zielgruppe: insbesondere Pfarrerinnen/Theologinnen
Leitung: Beate Hessler, MÖWe und Ursula Thomé, VEM Regionaler Dienst
Wir wollen die Beiträge von Frauen in der ökumenischen Bewegung erinnern und wertschätzen, von ihnen lernen und Impulse gewinnen für die aktuellen Herausforderungen der Frauen in den Kirchen weltweit. Dabei wollen wir auch der Frage nachgehen, wo stehen wir selbst in der Tradition der ökumenischen Bewegung. Was motiviert uns? Was gibt uns Hoffnung?
Auf der Basis verschiedener Veröffentlichungen im Bereich des Ökumenischen Rates der Kirchen möchten wir Zeitzeuginnen befragen und Biografien von Frauen, die die weltweite Ökumene prägten, recherchieren. Wir wollen dies vor Ort in der Bibliothek und dem Archiv des ÖRK in Bossey tun. Wir suchen dabei das Gespräch mit Frauen aus dem ÖRK, die jetzt die Arbeit des ÖRK mitgestalten und prägen. Mögliche Gesprächspartnerinnen : Dr. Simone Sinn, Ökumenisches Institut des ÖRK Bossey, Nicole Ashwood, ÖRK-Programmreferentin für Gerechte Gemeinschaften für Frauen und Männer und Dr. Ani Ghazaryan Drissi, Programmreferentin der ÖRK-Kommission für Glauben und Kirchenverfassung und Joy Eva Bohol, Programmreferentin für das Engagement junger Menschen in der ökumenischen Bewegung.
Zur Vorbereitung auf das Kolleg wollen wir zu einem Vortreffen nach Köln einladen. Der Termin wird Anfang des Jahres bekannt gegeben.
Wir wollen miteinander arbeiten, recherchieren und diskutieren und würden uns freuen, wenn aus diesem Kolleg eine Projektgruppe hervorgehen würde, die an einer Publikation im deutschen Kontext zum Thema weiterarbeiten möchte.
Unsere Basisliteratur:
„Journey for justice, The story of women in the WCC“, Natalie Maxson, Revised Edition 2016, WCC, Genf
“With Love and with Passion – Women`s Life and Work in the worldwide church”, Hg. Elisabeth Raiser und Barbara Robra, 2001, WCC , Genf
“With Courage and Compassion, Women and the Ecumenical Movement”, Dr.Aruna Gnanadason, Fortress Press, Minneapolis, 2020
Teilnahmebeitrag: 450,00 Euro
Anreise auf eigene Verantwortung
27. April 2023, 10 bis 16 Uhr, Hackhauser Hof, Solingen:
Landeskirchlicher Konvent der gemeindepädagogisch-diakonischen Mitarbeitenden der EKIR.
Hauptvortrag zur neuen „Alle Kinder Bibel“ und Workshop „Was hat mein Glaube mit Rassismus zu tun?“ von Dr. Claudia Währisch-Oblau, Abteilungsleiterin Evangelisation der VEM.
15. – 17. August 2023: Lesungen mit der Autorin Andrea Karimee mit KiTas des Kirchenkreises An Sieg und Rhein. Auskunft: Pfr. Helmut Müller
1. Dezember 2023, 14.30 Uhr: Lesung und Bibelnachmittag mit Kita-Kindern, Eltern und Erzieher*innen mit der Autorin Andrea Karimee in Oberhausen. Kooperationsveranstaltung zwischen KiTa-Verband und Regionalem Dienst. Auskunft: Pfr.in Ursula Thomé
Pressemeldung zur Alle-Kinder-Bibel des Evangelischen Kirchenkreises An Sieg und Rhein, Öffentlichkeitsreferat (Anna Neumann):
https://www.ekasur.de/erste-diversitaetssensible-alle-kinder-bibel/
Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Kirchlichen Aktionstag gegen Atomwaffen am Fliegerhorst Büchel in der Eifel geben.
Am 24. Juni 2023 hält der frühere Landesbischof der Evangelischen Kirche in Baden, Professor Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, die Predigt vor dem Haupttor. Daneben ist auch wieder ein Kulturprogramm geplant.
Jochen Cornelius-Bundschuh war seit Sommer 2012 Landesbischof der badischen Kirche. Vorher war er Leiter der Abteilung Theologische Ausbildung und Prüfungsamt seiner Landeskirche; seit 2008 zudem Professor zunächst in Göttingen, später in Heidelberg. Im März 2022 trat der Landesbischof in den Ruhestand.
Der Regionale Dienst der VEM Köln-Bonn ruft zur aktiven Teilnahme an diesem 6. Kirchlichen Aktionstag auf. Es ist geplant, aus der Region Fahrgemeinschaften zu organisieren. Interessierte wenden sich bitte an den Regionalpfarrer Helmut Müller (Mueller-h@vemission.org).
Über die Projektgruppe "Kirchen gegen Atomwaffen": Die Projektgruppe "Kirchen gegen Atomwaffen", der Christinnen und Christen aus mehreren evangelischen Landeskirchen, u.a. der Evangelischen Kirche im Rheinland, sowie der katholischen Friedensbewegung pax christi angehören, organisiert bereits seit 2018 die Kirchlichen Aktionstage in Büchel. Nachdem die Aktionstage in den vergangenen Jahren durch die Corona-Pandemie eingeschränkt wurden, hoffen die Veranstalter für dieses Jahr wieder auf eine große Zahl an Teilnehmenden.
Kennenlernen und Ideenaustausch in Rheinböllen
Nicht nur zum Kennenlernen hatte Elizabeth Silayo am 21. April 2023 nach Rheinböllen eingeladen. „Ich wollte, dass neue Kontakte und Ideen und Kooperationen für die ökumenische Arbeit in unseren Kirchenkreisen entstehen“, so die Regionalpfarrerin der VEM. Seit vier Monaten arbeitet sie in der Region Mittelrhein/Lahn, und nun gab es eine erste Begegnung aller an Ökumene Interessierter und Engagierter. Bei Chai Masala, dem gewürzten Tee ihrer Heimatregion Nord-Tansania nahe am Kilimanjaro, und Kaffee, dem laut Silayo „echt deutschen Getränk“, wurden alte Bekanntschaften aus der ökumenischen Arbeit erneuert und neue Kontakte geknüpft. In der Region gibt es langjährige aktive Partnerschaften zu Kirchenkreisen in Namibia und Botswana, im Sommer dieses Jahres sollen Reisen zu den Partnern stattfinden.
Der Austausch war rege: „Die zwei Stunden waren eigentlich zu kurz, wir hätten noch lange weiter reden können.“ Gemeinsam war man davon überzeugt, dass auch in Zukunft die ökumenische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen weitergehen und weiterentwickelt werden soll. „Da gibt es hier in der Region starke Traditionen aus den Partnerschaften, die wollen wir aufnehmen und fortführen, zum Beispiel in der Arbeit mit KiTas und Grundschulen!“ betont die Pfarrerin. Gefreut habe sie zudem, dass Gemeindeglieder aus der Ukraine, aus Tansania und aus Deutschland an dem Treffen teilgenommen haben. Ihr Wunsch sei es, in Zukunft breit international zusammenarbeiten.
Fast sechs Tonnen Obst aus dem italienischen Rosarno erreichten in diesem Jahr das Bergische Land – trotz eines dortigen Unwetters. Die Orangenaktion für faire Löhne und biologischen Anbau hat sich damit schon im zweiten Jahr etabliert.
Den kompletten Artikel zur Aktion gibt es hier
Am Sonntag, den 18. Juni um 15 Uhr wird die Pfarrerin der Region Mittelrhein/Lahn, Dr. Elizabeth Silayo, in einem zentralen Gottesdienst begrüßt, anschliessend ist ein Empfang geplant.
Ort: Evangelische Kirchengemeinde, 56281 Emmelshausen, Kirchstrasse 8
Der Regionale Dienst der VEM in der Region Niederrhein hat einen neuen Regionalpfarrer! Yoram Karusya arbeitet seit Februar dieses Jahres für die acht Kirchenkreise der Region. Er wohnt in Krefeld und ist von Aachen bis Wesel unterwegs.
Am Sonntag, den 13. August 2023 um 16 Uhr wird er in einem festlichen Gottesdienst begrüßt. Der Gottesdienst findet statt in der
Stadtkirche Moers
Klosterstraße 5
47441 Moers
Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich gern an Angelika Veddeler, Teamleitung Regionaler Dienst.
Am Sonntag, den 3. September, 15 Uhr, wird Regionalpfarrerin Ursula Thomé mit einem Gottesdienst des Kirchenkreises Mülheim und der VEM in den Ruhestand verabschiedet. Der Gottesdienst und der anschliessende Empfang finden statt in der Pauluskirche in 45470 Mülheim an der Ruhr, Witthausstraße 11.
26 Morgenandachten aus Ruanda, Indonesien und Deutschland enthält ein Band, der vom Kirchenkreis Lennep (Bergisches Land) herausgegeben wurde. 13 Autorinnen und Autoren haben sie im Zuge der trilateralen Partnerschaft zwischen der Diözese Kigeme der Anglikanischen Kirchen Ruandas (EAR), der Christlichen Kirche in Nord-Mittel-Java (GKJTU) und dem Kirchenkreis Lennep (EKIR) erstellt.
In der Anfangsphase der Corona-Pandemie war die Idee entstanden, angesichts weggefallener Reise- und Begegnungsmöglichkeiten dreimal pro Woche Morgenandachten zwischen den drei Partnern auszutauschen. Sie sind nun in dem schönen und anregenden Band „Andachten aus drei Kontinenten“ zusammengefasst.
Erhältlich ist das Heft in der Superintendentur des Kirchenkreises Lennep, die Einzelexemplare gern kostenlos verschickt.
E-Mail: superintendentur.lennep@ekir.de
13. Juni 2023, 19-21 Uhr:
#ausLiebe: Wie geht eigentlich Barmherzigkeit? Impulse von Johann Hinrich Wichern (Deutschland, 1848), Tioria Sihombing (Sumatra/Indonesien, 2023), Godwin Ampony (Ghana, 2023). Versöhnungskirche Bonn-Beuel, Neustrasse 2, 53225 Bonn. Informationen bei Pfr. Helmut Müller, Regionaler Dienst der VEM
24. - 26. März 2023
„Vom Krieg zum Frieden“ – Öffentliche Tagung des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins in Kooperation mit der Martin-Niemöller-Stiftung e.V.
Im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt
Mehr Infos: https://dietrich-bonhoeffer-verein.de/site-dbv/assets/files/1726/20221216_faltblatt.pdf
4. März 2023
Je wärmer es wird, desto...
10. Rheinische Friedenskonferenz
Haus der Kirche, Bonn, 10 bis 15 Uhr
Mehr Infos: https://redstorage.ekir.de/f/12e709bae61d40cc8950/?dl=1
26. Februar 2023
„All The Birds are gone“ – Indigene Frauen erheben ihre Stimme gegen den Waldverlust in Westpapua
Infonachmittag und Gottesdienst
Infonachmittag: 17.00 Uhr - Gottesdienst: 18.30 Uhr
Christuskirche – Dorothee-Sölle-Platz 1 – 50672 Köln
u.a. mit der Theologin Cicilia Jambuani, Westpapua
25. Februar 2023
„Stoppt das Töten in der Ukraine“ - Für Waffenstillstand und Verhandlungen
Kundgebung: 13.00 Uhr Bonn Münsterplatz – mit Margot Käßmann
28. Mai 2023, 10 Uhr:
Partnerschaftsgottesdienst des Kirchenkreises Lahn-Dill in Greifenstein-Ulm, Kirchstrasse 6, 35753 Greifenstein-Ulm. Predigt Pfarrerin Dr. Elizabeth Silayo.
18. Juni 2023, 10.30 Uhr:
Gottesdienst in der Gemeinde Dickenschied, Kirchenkreis Simmern Trarbach. Predigt Dr. Elizabeth Silayo, Ev. Kirchengemeinden Dickenschied und Kellenbach, Gartenweg 4, 55483 Dickenschied
17. September 2023, 17 Uhr:
Tansania-Partnerschaftsgottesdienst im Dekanat An der Dill mit Dr. Elizabeth Silayo, Evangelische Kirche Eisemroth, Kirchbergstraße, 35768 Siegbach
https://goo.gl/maps/pypcmucD8rnxxKGR7
Nachfragen bei Pfarrerin Dr. Elizabeth Silayo
2. Juli 2023, 11 Uhr: Gottesdienst mit Pfr. Yoram Karusya in der St. Georgskirche der Ev. Kirchengemeinde Schermbeck, Kirchenkreis Wesel, Georgstraße 15, 46514 Schermbeck. Thema: "Was macht den christlichen Glauben in diesem Land aus? Was hoffen/beten die Menschen und warum?“
25. Oktober 2023, 10 Uhr: Frauenkreis der Ev. Kirchengemeinden Kaarst, Brünnnstr.5, 41564 Kaarst. Thema: „Gerechtigkeit“, mit Pfr. Yoram Karusy
„Armut light oder Faire Löhne?“
Wie fair ist der Faire Handel wirklich?
Donnerstag, 28. September 2023, 18:00 – 19:30 Uhr
in der Gläsernen Werkstatt (Hauptstraße 61-63, 42651 Solingen).
Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr zu den Hintergründen des Fairen Handels und wie wir uns gemeinsam für mehr Gerechtigkeitim Handel einsetzen können.
In allen sechs Regionen der EKiR* haben sich Regionalgruppen gebildet („Regional Groups“). Ihre Mitglieder wurden entweder von den Kirchenkreisen mandatiert, in den Regionalgruppen mitzuarbeiten, oder sind aus Interesse und eigenem Engagement dabei. Die Regionalgruppen treffen sich alle drei bis vier Monate. Ihre Aufgabe ist es, Wünsche, Ideen und Bedarf für die Arbeit des Regionalen Dienstes aus den Kirchenkreisen zusammenzutragen und gemeinsam mit dem Regionalpfarrer oder der Regionalpfarrerin Pläne zu erarbeiten. Zur Zeit werden in allen Regionalgruppen Schwerpunktthemen für 2023/24 entwickelt. In jeder Region soll es ein Schwerpunktthema geben, das vertieft bearbeitet wird – und an dessen Programmen auch Mitglieder der anderen Regionen teilnehmen können. Daneben soll aber auch die Begleitung von Partnerschaften und die in den Regionen bereits bestehenden Programme fortgeführt werden.
Für die Jahre 2023/24 wird eine Programmübersicht erarbeitet, die Informationen über Pläne und Schwerpunkte der Regionen enthält, und die voraussichtlich Ende März veröffentlicht wird.
Zwei Gesamttreffen aller Regionalgruppen gab es bereits. Sie dienen dem Austausch über Pläne der einzelnen Regionen und der gemeinsamen Programmentwicklung. Das nächste Treffen findet am 29. April 2023, 10-15 Uhr, im Haus der Kirche in Bonn statt. Nähere Informationen für alle Interessierten sind erhältlich bei Angelika Veddeler, siehe Kontakte des Regionalen Dienstes.
*Evangelische Kirche im Rheinland
Mit einem festlichen Gottesdienst, an dem mehr als 70 Besucher*innen teilnahmen, ging am 12. November 2022 der Qualifikationskurs für Kirchliche Friedensbildungsreferent*innen an Schulen zu Ende. Der Ort war bewusst gewählt: in der Kölner Kirche hängt eine Bronze des Künstlers Ernst Barlach: der Schwebende. Ein Mahnmal gegen den Krieg.
Im Dezember 2020 hatte die dritte Langzeitfortbildung begonnen, die von den drei evangelischen Kirchen in NRW getragen und von den pädagogischen Instituten der EKiR und der EKvW unter der Leitung der Dozen*tin/des Dozenten Pfarrerin Ursula August und Pfarrer Dr. Christopher König durchgeführt wurde.
Die Ausbildungsgruppe setzte sich zusammen aus Lehrer*innen, Gemeindepädagog*innen, Rückkehrenden aus Freiwilligendiensten im Ausland, Engagierten in der zivilen Konfliktbearbeitung und Pfarrer Helmut Müller, der in der Region Köln-Bonn im Regional Service der VEM arbeitet.
Die Ausbildung umfasste 9 Module, auf Grund der Corona-Pandemie davon 4 als Webinare. Diese beschäftigten sich mit aktuellen Anliegen der Friedenspädagogik und thematisierten den Friedens- und Gewaltbegriff. Biblische und theologische Grundlagen einer Friedensethik der Kirchen kamen ebenso in den Blick wie die Vorstellung von Beispielen ziviler Friedensarbeit und Konfliktbewältigung. Die Module gingen auf gesellschaftliche und soziale Dimensionen einer Kultur des Friedens ein. Sie bezogen sich damit auch auf Demokratiebildung, Antirassismusarbeit, Handeln gegen Antisemitismus sowie die Umsetzung der Menschenrechte. Die Verknüpfung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung mit denen der Friedenspädagogik war ein wichtiges Thema. Das letzte Modul beschäftigte sich mit dem Atomwaffensperrvertrag und der friedlichen Nutzung von Digitalität, verwies auf die Stärkung völkerrechtlicher Institutionen für das weltweite Friedenshandeln.
Best-Practice Beispiele, Planspiele und Unterrichtsmaterial wurden vorgestellt, in Didaktik und Methodik eingeführt; schul- und jugendsoziologische Forschungen zum Thema bearbeitet.
Die Teilnehmer*innen führten während der Ausbildung ein Praxisprojekt im Unterricht, bzw. an außerschulischen Einsatzorten mit Schulklassen/Schülerinnen durch.
Mit der Durchführung dieses 3. Kurses sind seit 2013 fast 50 Friedensbildungsreferent*innen für Schulen und Schulprojekte ausgebildet worden, die nunmehr weiterhin als Referent*innen für den Unterricht, für schulische Projekttage, Friedenswochen an Schulen, Fortbildungen angefragt werden können. Listen führen die Pädagogischen Institute und die Landeskirchen.
Gerne können Sie Pfarrer Helmut Müller zur Vorbereitung oder Durchführung einer entsprechenden Veranstaltung anfragen: Mueller-H[at]vemission.org
Region Saar/Nahe/Mosel
12. Juli 2023, 18 Uhr, Staudernheim
10.Oktober 2023, 17 Uhr, Trier
Region Niederrhein
18. August 2023
24. November 2023
Region Bergisches Land
Region Mittelrhein/Lahn
18. September 2023, 15-18 Uhr, Koblenz
Region Köln/Bonn
13. Juni 2023: Sitzung der Regionalgruppe Köln/Bonn in Bonn Beuel
Region Westliches Ruhrgebiet
14. Juni 2023, 19.00, Althofstraße 9, 45468 Mülheim a.d. Ruhr: Sitzung der Regionalgruppe Westliches Ruhrgebiet
IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08
SWIFT/BIC: GENODED1DKD
info@vemission.org
0202-89004-0
spenden@vemission.org
0202-89004-195
presse@vemission.org
0202-89004-135