Wir verstehen Mission als einen ganzheitlichen Auftrag, und wir arbeiten zusammen, um diesen Auftrag zu erfüllen. Darum sind für uns Advocacy, Diakonie, Entwicklung, Evangelisation und Partnerschaft integrale Bestandteile der Weitergabe des Evangeliums. Die VEM ist eine globale Organisation und arbeitet lokal, in Afrika, in Asien und in Deutschland. Um uns gegenseitig zur Mission zu befähigen, teilen wir unsere Ressourcen und Gaben und tauschen hauptamtliche Mitarbeitende und Freiwillige aus.
Wir tragen durch unsere Projektförderung zu einem Leben in Würde für alle und zum Aufbau inklusiver Gemeinschaften bei.
Von uns geförderte Projekte werden von unseren Mitgliedern vor Ort geplant und konzipiert. Ein internationaler Projektausschuss entscheidet vierteljährlich über die Projektförderung. Von der Idee und Planungsphase eines Projektes bis hin zur Rechenschaftslegung und Evaluation - die Mitglieder werden von den Projektverantwortlichen innerhalb der VEM-Gemeinschaft begleitet und unterstützt.
Wie es im Mission-Statement steht, sind wir eine lernende Gemeinschaft, deshalb bilden die vielfältigen Bildungsprogramme in der VEM einen der wichtigsten Schwerpunkte in der Arbeit der VEM. An allen drei Standorten gibt es dafür Bildungskoordinator*innen, die unsere Programme gemeinsam mit allen Fachbereichen der VEM planen, gestalten, die richtigen Fachleute einladen und mit viel interkultureller Expertise sicherstellen, dass wir im Sinne unserer Philosophie global lernen.
Ein wesentliches Ziel besteht darin, sowohl ehrenamtliche als auch hauptamtliche Mitarbeitende unserer Mitglieder zu bilden, zu stärken und zu entwickeln, aber auch den Austausch untereinander zu fördern. Die Begegnungen bei den Programmen sind Kern des gemeinsamen Lernens. Es gibt wiederkehrende Themen, die auf unterschiedliche Art und Weise in den Regionen relevant sind: Frauenrechte, allgemeine Menschenrechte, Diskriminierung und Rassismus. Diese bieten uns die Möglichkeit, als Gemeinschaft miteinander zu lernen und zu wachsen.
Bei der Vermittlung arbeitet die VEM eng mit der jeweiligen Mitgliedskirche in dem Einsatzland zusammen. Die Initiative für den Einsatz einer Fachkraft geht immer von der Mitgliedskirche im jeweiligen Land aus. Die Projektbeschreibung der Maßnahme wird von der Mitgliedskirche oder in enger Zusammenarbeit mit ihr formuliert.
IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08
SWIFT/BIC: GENODED1DKD
spenden@vemission.org
0202-89004-195
info@vemission.org
0202-89004-0
presse@vemission.org
0202-89004-135