06.11.2017
„This far, by faith and grace – Soweit durch Glaube und Gnade“, so lautete das Motto des Reformationsjubiläums, das rund 2.000 Menschen, darunter auch Regierungsvertreter, am 29. Oktober 2017 in der Karagwe-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT) feierten. Aber nicht nur der 500. Jahrestag des Anschlags der 95 Thesen Luthers wurde gefeiert, sondern vor allem die Weihung von Gebäuden für die zukünftige landwirtschaftliche Universität der Diözese. 2012 war die Grundsteinlegung für das Karagwe University College (KARUCO). Fünf Jahre später stehen schon elf Gebäude. Beispielsweise das Laborgebäude, die Bibliothek und die beiden Studentenwohnheime warten schon auf die ersten Studierenden. Ein ehrgeiziges Projekt, das die Diözese verfolgt, bei dem sie viel Rückendeckung ihrer Partner und der Kirchenmitglieder, der Bevölkerung erfährt, wie Dr. Brighton Katabaro, der Projektkoordinator, bestätigt: „Das erste Gebäude, das errichtet wurde, der Verwaltungsblock, wurde komplett aus Eigenmitteln der Diözese errichtet. Auch die Baukosten für die Kirche, die gleichzeitig als Audimax genutzt werden wird, hat die Diözese alleine aufgebracht. Das war heute ein großer Tag für die Diözese, die Menschen sind glücklich über das bisher Erreichte.“ „Durch den Schwerpunkt auf Landwirtschaft und Umweltschutz werden wir dem Bedarf in Tansania gerecht. Wir möchten Fachkräfte ausbilden, die den Herausforderungen, die der Klimawandel für uns mit sich bringt, begegnen können“, sagte Bischof Dr. Benson Bagonza in seinem Grußwort. Man hoffe, dass durch diese Universität Karagwe nicht mehr zu den abgelegensten Regionen Tansanias zählen wird, sondern mehr Beachtung erfährt, so Bagonza weiter. Allen Anwesenden sei bewusst, dass das Projekt KARUCO mit dem heutigen Tag nicht abgeschlossen sei, sagte der stellvertretende Abteilungsleiter Afrika, Uli Baege, der für die VEM ein Grußwort überbrachte. „Ganz im Gegenteil: Die Arbeit fängt jetzt erst an!“ Die VEM werde das Vorhaben weiterhin unterstützen, was alleine durch die Entsendung einer Nord-Süd-Mitarbeiterin deutlich ist. „Wir hoffen, dass die zukünftige Universität ein Exzellenzzentrum wird, das zum Nutzen des Landes und der Bevölkerung beitragen wird.“ Neben der VEM waren Vertreterinnen und Vertreter der Kirche Schwedens, von Educate Tansania, einem Verein aus den USA, von Danmission aus Dänemark sowie von Partnerschaftsgruppen aus Deutschland der Einladung der Karagwe-Diözese gefolgt. Die ELCT umfasst 25 Diözesen und ist die zweitgrößte Lutherische Kirche weltweit. Vier Diözesen im Norden des Landes, darunter auch die Karagwe-Diözese, sind Mitglieder der Vereinten Evangelischen Mission (VEM).