19.02.2025
Tradition seit 1855: Einzug der Pfarrer*innen auf der Festwiese des Gottesdienstes.
Juvy Astudillo, Dyah Ayu Krismawati und Andar Parlindungan (v.l.n.r.) im P3W, das sie nach dem Jubiläum besuchten.
Mal laut, mal leise, mit Aufführungen im Kreis (oben) und im Ukulele-Orchester (unten): Der Festgottesdienst mit Tausenden Gläubigen.
Alle Fotos: GKI-TP
Am 4. Februar 2025 versammelten sich tausende Mitglieder der GKI-TP*, Gäste und Freund*innen aus ganz Westpapua und Indonesien, um gemeinsam das 170-jährige Jubiläum des Evangeliums in Papua zu feiern. Die GKI-TP, eine Mitgliedskirche der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), hatte auch Nachfahren von Johann Gottlob Geisler eingeladen, einem der beiden ersten Missionare im Land Papua. An den Feierlichkeiten nahmen daher auch VEM-Executive Secretary Asien/Deutschland Pfarrerin Dr. Dyah Ayu Krismawati und ihre Stellvertreterin, Pfarrerin Juvy Boncales-Astudillo, Leiterin des Regionalbüros der VEM, teil.
Der 5. Februar war kein gewöhnlicher Tag, sondern ein Feiertag für die GKI-TP und ihre Mitglieder. Sie drückten es so aus: „Stellt euch vor: Tausende von uns, aus allen Ecken Papuas, versammeln sich an einem Ort. Ein Meer von Gesichtern, vereint im Glauben, in Dankbarkeit und in einer gemeinsamen Geschichte, die bis ins Jahr 1855 zurückreicht. So fühlte es sich an. Die Luft knisterte vor Aufregung, einem echten Gefühl der Gegenwart Gottes, das den Raum erfüllte.“ Der vierstündige Gottesdienst wurde von traditionellen und modernen Tänzen begleitet. Anschließend sprachen Gäste aus Regierung und Gesellschaft ihre Grüße an die gesamte Kirche aus. Juvy Astudillo sagt: „Die Feier des 170. Jubiläums der GKI-TP mitzuerleben, das war wirklich bewegend. 170 Jahre unerschütterlichen Glaubens, Dienstes und Engagements – ein Zeugnis der Kraft der Gemeinschaft und eine starke Inspiration für die Zukunft. Ich bin sehr dankbar, ein Teil dieser denkwürdigen Feier gewesen zu sein.“
Studierende und Frauen im Aufbruch
Anlässlich ihres Besuchs trafen sich VEM-Generalsekretär Pfarrer Dr. Andar Parlindungan, Krismawati und Astudillo auch mit Studierenden und Lehrkräften am STFT Jayapura, dem theologischen Seminar der GKI-TP. In einer tiefgehenden Diskussion mit der Rektorin Dr. Diana Jimbese und den Fakultätsleiter*innen des STFT sprachen sie über Herausforderungen und Möglichkeiten des Seminars. In diesem Semester hat das STFT Jayapura etwa 1.300 Studierende. Zur Eröffnung des Semesters wurde Andar Parlindungan eingeladen, einen Vortrag über die VEM und ihre Verbindungen zur GKI-TP zu halten.
Während eines Besuchs im Frauenförderzentrum P3W* gab es Gelegenheit, mit Schulungsteilnehmerinnen ins Gespräch zu kommen und mehr über die laufenden Projekte des Zentrums zu erfahren. Es wird von der VEM unterstützt und von der GKI-TP Klasis Wamena betrieben. Seit über 12 Jahren spielt es eine entscheidende Rolle bei der Schulung und Stärkung von Frauen in der Region, die sich als Treiberinnen gesellschaftlicher Veränderung innerhalb ihrer Gemeinschaften engagieren.
Gesundheit an der Basis
Krismawati und Astudillo besuchten ebenfalls die Klinik Talitakum, eine dreigeschossige Gesundheitseinrichtung mit 30 Betten, die von der GKI-TP in der Stadt Sorong betrieben wird. Diese Klinik wird ebenfalls von der VEM unterstützt, um die Partnerschaft mit der GKI-TP zu stärken. Nach dem Besuch sagt Astudillo: „Die Klinik aus erster Hand zu sehen, war unglaublich bereichernd. Wir hatten die Gelegenheit, den jüngsten Fortschritt der Klinik zu sehen und einen Eindruck von den täglichen Abläufen zu bekommen. Es war inspirierend, das engagierte Personal zu sehen, das sich um Patient*innen aus der Stadt Sorong und der Umgebung kümmert. Dieser Besuch unterstreicht unser gemeinsames Engagement, lebenswichtige Gesundheitsdienste denjenigen zur Verfügung zu stellen, die sie am meisten brauchen – wirkliche Gesundheitsversorgung an der Basis.“
*GKI-TP = Gereja Kristen Injili di Tanah Papua (Evangelische Kirche im Land Papua)
*P3W = Pusat Pembenaan Pengembangan untuk Wanita (Zentrum Training und Entwicklung für Frauen)
IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08
SWIFT/BIC: GENODED1DKD
spenden@vemission.org
0202-89004-195
info@vemission.org
0202-89004-0
presse@vemission.org
0202-89004-135