21.03.2024
Liebevoll und gnädig damit umgehen, aber die Wahrheit nicht schönreden: Sarah Vecera arbeitet gegen Rassismus in kirchlichen Räumen. Foto: Lara Diederich Fotodesign
26 Prozent aller Erwachsenen und 40 Prozent aller Grundschulkinder in Deutschland erleben rassistische Diskriminierung. Zu diesem Ergebnis kommt der Mikrozensus 2022. Kirchen in Deutschland sind aber nach wie vor überwiegend von weißen Perspektiven bestimmt, Rassismus kommt oft nur als Randphänomen oder als Thema von Rechtsextremen vor. Die VEM betont, dass es Aufgabe kirchenleitender Verantwortlicher ist, auch und gerade Perspektiven marginalisierter Gruppen einzubeziehen. Heute, am 21. März 2024, finden weltweit Aktionen und Veranstaltungen zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt.
„Seit den Aufdeckungen der Correctiv-Recherchen haben viele Leute den Ernst der Lage begriffen. Unsere Demokratie ist in Gefahr und es gehen nicht nur Hunderttausende auf die Straßen, sondern es fragen auch vermehrt Menschen nach Anti-Rassismus-Trainings bei uns an. Dieser hohen Nachfrage kann ich als Einzelperson gar nicht nachkommen.“, so Sarah Vecera, VEM-Koordinatorin Global Education mit dem Schwerpunkt Rassismus und Kirche. „Allein in diesem Jahr musste ich schon über 100 Absagen schreiben. Daher wird es Zeit für die Evangelische Kirche, dass sie Ressourcen für antirassistische Bildungsarbeit und Empowermentarbeit zur Verfügung stellt, um Menschen seelsorgerlich zu begleiten, die durch Rassismus benachteiligt und traumatisiert sind. Der Bedarf ist enorm und es gibt viel zu wenig qualitative Angebote für beides.“
Doch ist Rassismus kein deutsches oder europäisches Phänomen, wie der VEM-Generalsekretär Pfarrer Dr. Andar Parlindungan betont: „Rassismus ist eine weltweite Krankheit, die wir in fast allen Ländern unserer Mitglieder beobachten wie beispielsweise im indonesischen Westpapua gegenüber der indigenen Bevölkerung.“ Hier setzen sich die VEM und ihre Mitgliedskirche GKI-TP* gegen Rassismus und Diskriminierung ein.
Am 29. März präsentiert der VEM-Podcast „Stachel & Herz“ eine Sonderfolge zum Thema Antiasiatischer Rassismus. „Dieses Thema findet im deutschen Diskurs derzeit wenig Beachtung, ist für uns in der VEM aber von großer Bedeutung“, so Sarah Vecera.
*GKI-TP = Gereja Kristen Injili di Tanah Papua (Evangelische Kirche im Land Papua)
IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08
SWIFT/BIC: GENODED1DKD
spenden@vemission.org
0202-89004-195
info@vemission.org
0202-89004-0
presse@vemission.org
0202-89004-135