Jetzt Spenden

Netzwerk Junge Erwachsene

Das Netzwerk Junge Erwachsene wurde gebildet, um eine Plattform für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu schaffen, die sich über aktuelle gesellschaftliche, berufliche und politische Themen austauschen möchten und besteht zum Großteil aus ehemaligen und aktuellen Freiwilligen der VEM und Interessierten. Es verfolgt das Ziel, junge Erwachsene in ihrem Austausch und Engagement füreinander zu fördern und als lebendiger Teil der VEM zu wichtigen globalen Themen einen Beitrag zu leisten.

Das Thema „Diskriminierung in Kirche und Diakonie“ steht im Fokus der aktuellen Legislaturperiode des internationalen Netzwerks und wird in verschiedenen Formaten aktiv behandelt.

 

Einladung zum MitmachenDie Angebote des Netzwerks junge Erwachsene:

  • Monatliche Online-Meetings

    Die monatlichen Online-Meetings des internationalen Netzwerks bieten eine wertvolle Gelegenheit für ehemalige, aktuelle und zukünftige Freiwillige, sich miteinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Diese Treffen, die regelmäßig seit 2023 stattfinden, fördern den Dialog über Erfahrungen, Herausforderungen und persönliche Erlebnisse während des Freiwilligendienstes sowie darüber hinaus. Ehemalige, aktuelle und zukünftige Freiwillige unterstützen sich so regelmäßig in ihren Lebens- und Lernwegen und werden gleichzeitig durch eine Vielzahl an Perspektiven geprägt.

  • Jährliche Netzwerktreffen

    Bei den jährlichen Netzwerktreffen werden Diskriminierungsthemen in Kirche und Diakonie in interaktiven Workshops und Diskussionen behandelt. Hier können Freiwillige und andere Beteiligte ihre Erfahrungen austauschen und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, um Diskriminierung sichtbar zu machen und zu überwinden.

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag

    Im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages wurde und wird das Thema ebenfalls aufgegriffen. In speziell organisierten Veranstaltungen wird über die notwendigen Veränderungen innerhalb kirchlicher Strukturen gesprochen, um Diskriminierung zu bekämpfen. Der Kirchentag dient als Plattform für den Austausch mit einer breiten Öffentlichkeit.

  • Seminare für Incoming und Outgoing Freiwillige

    Für Freiwillige, gibt es Seminare, die unter anderem das Thema Diskriminierung und Empowerment aufgreifen. Diese Seminare vermitteln den Teilnehmenden theoretische Hintergründe und praxisorientierte Ansätze, um Diskriminierung entgegenzuwirken und sich selbst vor Diskriminierung und ihren Folgen auf die mentale Gesundheit zu schützen.

  • Kooperative Veranstaltungen

    Gemeinsam mit den rassismuskritischen Arbeitskreisen und Ausschüssen der EJiR und EKvW, sowie dem deutschlandweiten Netzwerk „BiPoC in Kirche“ entstehen regelmäßige Veranstaltungsangebote mit Bezug zum Themenfeld Diskriminierung in Kirche und Diakonie, hier u.a.:

    Die jährliche Tagung „Dear White Church“, mit Schwerpunkt auf die Sensibilisierung für Rassismus und den Dialog zwischen People of Color und weißen Menschen in Kirche,
    Die Ausstellung „Exit Racism“, mit Schwerpunkt Aufklärung zu anti-muslimischem Rassismus in Deutschland,
    Die Veranstaltungsreihe „Creative Vibes“, die durch Kunst und Musik von und mit People of Color eurozentrische Sehgewohnheiten in Kirche durchbricht,
    Der „Youth Climate Action Day“, mit internationaler Beteiligung von Initiativen für Klimaschutz und damit verbundene Themen wie Ernährung, Wassergewinnung und Fast Fashion,
    Jährliche Empowerment-Wochenenden für junge Menschen of Color, um im Safer Space zu lernen, zu entspannen und sich auszutauschen.

     

Hast Du noch Fragen?Dann schreib' uns!

Kontakt

Foto: VEM
Rebecca Fischer
Koordinatorin für Netzwerkarbeit
Rudolfstr. 137
42285 Wuppertal
fischer-r@vemission.org
0202 89004-150

Spendenkonto

IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08

SWIFT/BIC: GENODED1DKD

Spenderservice

spenden@vemission.org

0202-89004-195

Kontakt

info@vemission.org

0202-89004-0

Pressestelle

presse@vemission.org

0202-89004-135

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Piwik-Code