09.07.2024
Vom 14. bis 17. Juni 2024 fand das diesjährige Africa Regional Board (ARB) auf Einladung der ECLT-KAD* in Tansania statt.
Die jährlich stattfindenden geschäftsführenden Ausschüsse (gfA, engl. Regional Board) in den Regionen Afrika, Asien und Deutschland der VEM haben die Aufgabe die Regional Büros zu beraten und die Umsetzung der Ziele aus der Vollversammlung der VEM und den Regionalversammlungen zu begleiten. Sie verbinden die Mitglieder der jeweiligen Region mit der Arbeit der VEM. Das ARB setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der Kirchen die auf den Regionalversammlungen gewählt werden. In diesem Jahr trafen sich Vertreter*innen aus Botswana, Namibia, Südafrika, der DR Kongo, Ruanda und Tansania.
Mit einem stimmungsvollen Empfang eröffnete Bischof Dr. Abednego Keshomshahara, Moderator der VEM, das ARB in Bukoba: „Willkommen an die Mitgliedskirchen der Region Afrika. Hier wird die Unterstützung der VEM an der Basis unserer Kirchen sichtbar.“
Der Leiter der Abteilung Afrika und Mitglied im Vorstand der VEM, Pfarrer Dr. John Wesley Kabango, stellte zusammen mit den Mitarbeitenden aus dem Regionalbüro aus Dar Es Salaam, Tansania, die Berichte über die jährlichen Ziele und Aktivitäten der VEM vor, die von den ARB-Mitgliedern intensiv diskutiert wurden. Dazu gehörten die gemeinsamen Programme und deren Evaluierung des vergangenen Jahres sowie ein Ausblick bis zum Dezember 2024. Die Programme macht gerade in den Regionen Afrika und Asien einen großen Teil der Arbeit der VEM aus, zum Beispiel im Personalaustausch, in Bildungsprogrammen oder in den Freiwilligendiensten. Lernerfahrungen wurden ausgetauscht, Ideen für zukünftige Aktivitäten entwickelt.
Bischof Mothusi Letlhage, Vorsitzende des ARB: „ Wir freuen uns, auf diesen jährlichen Treffen von den Zielen und Aktivitäten der VEM zu erfahren, uns auszutauschen, Input zu geben und zu erleben, wie die Arbeit der VEM vor Ort umgesetzt wird.“
Daher stand neben intensivem Gesprächen und Diskussion auch ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm auf der Tagesordnung: Die landwirtschaftliche Hochschule KARUCO, das Karagwe University College, das sich mit der Verbesserung der Lebenssituation von Menschen im Region Kagera, Tansania, beschäftigt und vor allem im Bereich Nahrungsmittelsicherheit forscht. Nach einer Bedarfsanalyse wurden Rural Opportunity Center gegründet, um die örtliche Bevölkerung mit Maßmahmen wie Bau eines überdachten Marktes, den Verleih von Traktoren oder landwirtschaftlichen Geräten zu unterstützen. Ein ähnliches Zentrum betreibt die ELCT-NWD: das Igabiro Training Institute of Agriculture. Beide Einrichtungen mit ihren großen Ländereien, die zur Ausbildungszwecken verwendet werden, bilden pro Jahr zwischen 500 und 1.000 Studierende aus, die aus ganz Tansania kommen. Ziel ist es, durch die Ausbildung die Gründungen neuer Unternehmen zu fördern und moderne Techniken der Landwirtschaft einzuführen.
Die Bischöfe der ELCT-KAD und der ELCT-NWD stellten den Mitgliedern des ARB die Krankenhäuser Nyakahanga und Ndolage vor und dankten Unterstützer*innen der Gesundheitseinrichtungen. Das Krankenhaus in Ndolage dient mit seiner angeschlossenen Krankenpflegeschule auch als Ausbildungsstätte. Herausforderung bleibe allerdings, die medizinischen Dienstleistungen weiter zu verbessern und eine Grundversorgung zu gewährleisten.
Das Fazit aus den Besuchen lautete: Durch die gegenseitige Unterstützung in der VEM-Gemeinschaft von Kirchen können die Mitglieder einerseits Evangelisation und andererseits die notwendige Sozialarbeit an der Basis leisten: Bereitstellung von Gesundheits- und Bildungsdiensten und Hoffnung für die benachteiligte Bevölkerung, um das Leben der Menschen und ihrer Familien zu verbessern.
Dieses Engagement führe auch zu einem starken Wachstum der Kirchen, so Bischof Dr. Abednego Keshomshahara: "Jedes Jahr werden 4-5 neue Gemeinden eröffnet, mit einem Anstieg von Hunderten von Kirchenmitgliedern".
Der Sonntagsgottesdienst am 16. Juni fand am Tag der nationalen Feier des ELCT-Sunday statt: Acht Gemeinden der ELCT-KAD luden zu Gottesdiensten ein und überreichten ihre Grüße an die VEM-Gemeinschaft: Nyabwegira, Kayanga, Rukole, Lukajange, Omurushaka, Nyakahanga Hospital, Nyakahanga Pfarrei und Kayenje.
*ELCT-KAD = Karagwe-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania
*ELCT-NWD = Nordwest-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania
IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08
SWIFT/BIC: GENODED1DKD
spenden@vemission.org
0202-89004-195
info@vemission.org
0202-89004-0
presse@vemission.org
0202-89004-135