23.04.2013
Eine Kapelle im Fußballstadion, Latte Macchiato auf dem Dach eines kirchlichen Hochhauses, animierte Youtube-Videos zu biblischen Geschichten: Wo Kirche und Populärkultur sich begegnen, passiert etwas Spannendes. Zwei Jahre lang haben sich Christina Brudereck, Schriftstellerin aus Essen, Endri Sulaksono, Musiker und Künstler aus Indonesien, Kisuba Kateghe, Pfarrer aus der Demokratischen Republik Kongo und Claudia Währisch-Oblau, Abteilungsleiterin Evangelisation bei der Vereinten Evangelischen Mission, in drei Kontinenten auf die Spuren von „Populärkultur und Evangelisation“ gemacht. Was sie gefunden haben, ist jetzt in einem Lese- und Arbeitsbuch im Neukirchener Aussaat Verlag erschienen: „Aufmachen. Wie wir heute Kirche von morgen werden.“ Heute wurde das Buch im Ökumenischen Kirchenzentrum Neue Mitte Oberhausen offiziell vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren berichten in eindrücklichen Reportagen von der Begegnung mit jungen christlichen Designern auf Java, von den Besuchen in kirchlichen Cafés in Deutschland, von überfüllten Wochentagsgottesdiensten in Tansania und vom fußballbegeisterten Pfarrer in der Kapelle auf Schalke. Sie haben spannende Bibelarbeiten zur Beschäftigung mit dem Thema aufgeschrieben, Gebete, Sprüche, die Denkanstöße geben, und theologische Grundgedanken. Ein umfangreicher Fragebogen eröffnet zudem die Chance für Kirchengemeinden, kirchliche oder andere christliche Gruppen, sich selbst einmal wichtige Fragen zum Thema zu stellen und sich auf den Weg zu einer offeneren Kirche zu machen. Das Buch selbst ist in sich auch ein Stück Populärkultur. Gestaltet wurde es von der Schorndorfer Kommunikations- und Design-Agentur JoussenKarliczek, die aus Texten, Grafiken und Bildern ein Gesamtkunstwerk geschaffen hat. Und weil „Kirche aufmachen“ ein Prozess ist, der mit der Veröffentlichung eines Buches erst anfängt, gibt es die Internetseite
www.kirche-aufmachen.de als Plattform für weitere Ideen für eine Kirche von morgen. Das Buch ist im Neukirchener Aussaat Verlag erschienen, hat 128 vierfarbige Seiten, kostet 18,99 Euro (Christina Brudereck, Kisuba Kateghe, Endri Sulaksono, Claudia Währisch-Oblau: Aufmachen. Wie wir heute Kirche von morgen werden) und kann über die o.g. Internetseite bestellt werden.