Jetzt Spenden

07.06.2024

Musik und Theologie verbinden

Rev Dr John Wesley Kabango, Executive Secretary Division Afrika/Deutschland der VEM und Mitglied im Vorstand der VEM, im Austausch mit Teilnehmenden der Konferenz, Photo: ELCT-ECD

Die Teinehmenden der Konferenz, Photo: ELCT-ECD

Während der Konferenz, am Mikrophohn: Jörg Spitzer, Referent für Kirchenmusik der VEM, Photo: ELCT-ECD

Vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2024 veranstaltete die Region Afrika der VEM ein Programm für Internationale Kirchenmusik der Abteilung Evangelisation der VEM. Eingeladen hatte die ELCT-ECD* in Dar es Salaam, Tansania, eine Mitgliedskirche der VEM. Die offizielle Eröffnung wurde vom kircheneigenen ECD-Fernsehsender Upendo Television Network übertragen.

In der Region Afrika wird am 2. Juni 2024 der UEM-Sunday und das 28-jährige Bestehen der VEM als internationale Gemeinschaft von Mitgliedern aus Afrika, Asien und Deutschland gefeiert. Im Namen der VEM überbrachte der Vorsitzende des Regionalvorstands Afrika und VEM Vice-Moderator, Bischof Mothusi Jairos Letlhage, die Grüße des VEM-Moderators, Bischof Dr. Abednego Keshomshahara und des VEM-Generalsekretärs, Pfarrer Dr. Andar Parlindungan. In seiner Rede betonte Bischof Letlhage die Bedeutung dieses 5-tägigen intensiven Austausch zum Thema Kirchenmusik:. "Dieser Workshop wird neue Einsichten in die Praxis der Theologie, die Planung von Liturgien und das Komponieren von Kirchenmusik bringen. In der VEM-Region Afrika haben die Mitglieder es zu einer Tradition gemacht, jedes Jahr in der ersten Juniwoche das VEM-Jubiläum zu feiern. Bei einem so wichtigen Thema  wie der Kirchenmusik ist es eine gute Gelegenheit, in dieser Woche daran zu erinnern, dass die VEM 28 Jahre als internationale Gemeinschaft mit 39 Mitgliedern feiert: 17 in Asien, 7 in Deutschland und 15 in Afrika."

Die Teilnehmenden der Konsultation gelten als engagierte Kirchenmusiker*innen und trafen sich zum Austausch und gemeinsamen Lernen. Die Hauptthemen waren:

  • Globale Trends in Liturgie und Musik
  • Kirchenmusik goes Pop 
  • Herausforderungen und Chancen für die deutschen Kirchen
  • Musik in der ELCT: Gestern, heute und morgen
  • Herausforderungen für die heutige Ausbildung von Musikern
  • Musiktraditionen auf den Philippinen und die heutigen Herausforderungen für die Kirche
  • Traditionelle und populäre Musik in der Kirche in Indonesien
  • Traditionelle Musik in der heutigen Musikszene in Tansania

"Bei der Umsetzung der ganzheitlichen Mission der VEM müssen Musik und Theologie zusammengehen, wenn wir die Menschen positiv verändern und eine positive, nachhaltige Transformation sicherstellen wollen. VEM-Mitglieder müssen den christlichen Glauben bewahren, der Gott gefällt, ein sichtbares Gemeindewachstum fördern und zeitgenössische einheimische Kunstformen nutzen, um das Evangelium zu interpretieren und zu bezeugen", so fasste Pfarrer Dr. John  Wesley Kabango, Executive Secretary der Division Afrika/Deutschland der VEM und Mitglied des Vorstandes, aus seiner Sicht die Bedeutung von Kirchenmusik innerhalb der VEM-Gemeinschaft zusammen.

Mit einem Konzert von 12 Chören wurde in der Gemeinde Boko der ELCT-ECD der UEM-Sunday gefeiert. Eingeladen waren alle Teilnehmenden des Musikworkshops, Studierende des International Master of Arts Diaconic Management (IMADM), Gastpfarrer*innen aus der Diözese Iringa sowie ECD-Leitende und -Mitglieder.

"Der UEM-Sunday 2024 in Afrika ist etwas Besonderes, da wir die Ehre haben, dass internationale Teilnehmende zum Thema interagieren: Kontextualisierung von klassischer Kirchenmusik mit traditioneller Musik. Führungskräfte und Mitarbeitende der VEM auf allen Ebenen sind eingeladen, die Ergebnisse dieses Workshops in der Praxis der Theologie, der Planung von Liturgien und der Komposition von Kirchenmusik umzusetzen!" Mit diesen Worten verabschiedete VEM Vice-Moderator, Bishop Mothusi Jairos Letlhage, alle Teilnehmenden. 

 

*ELCT-ECD: Ost- und Küstendiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania

 

 

 

 

Spendenkonto

IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08

SWIFT/BIC: GENODED1DKD

Spenderservice

spenden@vemission.org

0202-89004-195

Kontakt

info@vemission.org

0202-89004-0

Pressestelle

presse@vemission.org

0202-89004-135

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Piwik-Code