16.01.2019
»Prosit Neujahr«, mit diesem Trinkspruch für 2019 begrüßte Julia Besten rund 40 Gäste Anfang Januar zum Neujahrskonzert der Stiftung. Dabei betonte die Leiterin der Archiv- und Museumsstiftung der VEM, dass es kein Konzert im klassischen Sinne sei, vielmehr ein audio-visueller Neujahrsblick auf den Stummfilm »Bamba, der Neffe des Zauberers« aus dem Jahr 1939, der Arbeit und das Wirken der Mission im ehemaligen Belgisch-Kongo zeigt. Klavier, Trompete, Schlagzeug und Sopran begleiten den Film musikalisch, sozusagen als Uraufführung, so Besten. Die Filmmusik hat Benjamin Pfordt, Student der Musikhochschule Münster und ehemaliger Nord-Süd-Freiwilliger der VEM, geschrieben. »Mich hat das Originalfilmplakat fasziniert«, sagte Volker Martin Dally, der Vorstandsvorsitzende der Archiv- und Museumsstiftung der VEM und Generalsekretär der VEM. Der Reinerlös sei damals bestimmt gewesen für die Rheinische Missionsgesellschaft in Wuppertal-Barmen. Schon damals haben also die Verantwortlichen gewusst, wie man mit schönen Veranstaltungen Fundraising machen kann. Christoph Schwab, der Kurator der Archiv- und Museumsstiftung der VEM, erklärte dem Publikum, warum Filme wie Bamba gedreht wurden. Missionsfilme seien in erster Linie Werbefilme gewesen. Zum einen, um über die Arbeit der Missionsgesellschaften zu informieren, zum anderen, um Spenden einzuwerben. Interessant bei diesem Film sei vor allem ein Aspekt von Missionsarbeit, der sogenannte Missionsärztliche Dienst. Ein Thema, das in vielen Gesellschaften, nicht nur in Zentralafrika, auch heute noch aktuell sei, sei der Gegensatz zwischen »traditioneller Heilung«, aber auch dessen Kehrseite der Ächtung bis hin zur Tötung jener, die der Hexerei verdächtigt werden, und der sogenannten westlichen Schulmedizin. In dem Film werde ein ganz grundlegendes soziologisches Thema verhandelt, das Geschichte, Gegenwart, aber auch die Identität und das Selbstverständnis des Menschen ganz wesentlich bestimme. »Das Phänomen gesellschaftlicher Umbrüche, die das soziale Gefüge und die Beziehungen der Menschen untereinander in einer Gemeinschaft tiefgreifend verändern, das trifft auf die beiden Protagonisten des Films – Bamba und seinen Onkel – in ganz besonderer Weise zu.« Der 40-minütige Film ist rasch erzählt: Er zeigt die Geschichte des kleinen Jungen Bamba, der zu der ethnischen Gruppe der Bakongo gehört. Er wohnt bei seinem Onkel Nganga. So will es die Tradition. Der Onkel ist der traditionelle Heiler eines Dorfes im Mündungsgebiet des Flusses Kongo. Der Film handelt von der Bekehrung des kleinen Bamba zum Christentum und davon, wie sich schließlich das ganze Dorf einschließlich seines Onkels zum Christentum bekennt. Das Publikum im Museum fühlt sich in die Stummfilmzeit versetzt. Mit dem kleinen Unterschied, dass die bewegten Bilder nicht vom Projektor gezeigt, sondern vom Laptop abgespielt werden. Wirklich stumm waren die Filme seinerzeit ja nicht. Es war üblich, Musik hinzuzufügen, um beispielsweise das lästige Rauschen des Projektors zu überspielen und den Darstellern auf der Leinwand Leben einzuhauchen. Meist haben Klavier- oder Orgelspieler die Bilder musikalisch emotionalisiert, weil sie improvisierend am besten der schnellen Abfolge der Bilder folgen konnten. Diesen Part haben diesmal Benjamin Pfordt und das kleine, aber feine Ensemble übernommen. Viel Zeit und Leidenschaft hat Benjamin Pfordt darin investiert, die Musik für diesen längst vergessenen Film zu schreiben. Herausgekommen ist ein »Filmkonzert«, ein Ohren- und Augenschmaus. Pfordt und das Ensemble – alle vier studieren an der Musikhochschule Münster – haben eine Verbindung von zeitgenössischer Musik und Dokumentarstummfilm geschaffen. Gänsehaut pur gleich zu Beginn mit einem kurzen Trompetensolo der mehrfach ausgezeichneten Preisträgerin bei »Jugend musiziert«: Annabell Bialas spielt die Trompete im vierköpfigen Ensemble. Auch die Stimme von Amanda Kyrie Ellison löst Gänsehaut aus. Etwa wenn sie das Vaterunser auf Kikongo singt, einer im Westkongo verbreiteten Bantusprache. Auch bei dem eigens komponierten Lied »O zola«, das auf dem Hohelied der Liebe basiert, stellt sich ein wohliger Schauer ein. Ein-, zweimal kommentiert die Masterstudentin des Operngesangs überraschend in der Art einer Moritatensängerin das bewegte Bild. Das Schlagzeug von Bennet Fuchs gibt den Takt vor und lässt das kongolesische Dorf lebendig werden. Fuchs beherrscht das Schlagzeug von Jazz bis Rock. 40 Minuten spielen sie ohne Pause. Die Musik ist bildsynchron. Eine Aufgabe, die höchste Konzentration erfordert. Mit Musik kann man viel erzählen. Das haben die vier Musiker an diesem Tag bewiesen. Alle vier haben eine Atmosphäre erzeugt, die Film und Musik verbindet, und damit ein neues Gesamtkunstwerk für Augen und Ohren geschaffen. Das begeisterte Publikum dankte es ihnen mit anhaltendem Applaus. Brunhild von Local