02.06.2023
„Partnerschaften dienen der Verbreitung des Evangeliums. Es geht beim kirchlichen Partnerschaftsleben um Gemeinschaft, in der die Partner*innen gemeinsam geistlich wachsen und füreinander beten.“, fasst Ephorus Dr. Robinson Butarbutar zusammen. Er ist Leiter der HKBP*, einer Mitgliedskirche der VEM und größten evangelischen Kirche Indonesiens, sowie Vizemoderator und Mitglied im Rat der VEM.
Im Mai trafen sich zu einer internationalen Partnerschaftskonsultation der VEM Vertreter*innen der HKBP mit Kirchen aus Deutschland und Tansania. Von deutscher Seite nahmen die EKiR* und die EKvW* teil, von tansanischer Seite die ELCT/NWD*.
Die 69 Teilnehmenden diskutierten in Bonn über fünf Tage aktuelle Herausforderungen kirchlicher Partnerschaftsarbeit in Afrika, Asien und Europa. So ermöglichen internationale Kirchenpartnerschaften neue spirituelle Lernerfahrungen, Freundschaften und erweitern den Horizont auch interkulturell.
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass kirchliche Partnerschaftsbeziehungen zum Teil heute weiterhin paternalistische Züge aufwiesen und von einem wirtschaftlichen Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd geprägt seien. Ephorus Butarbutar bemerkte, dass eine Begegnung auf Augenhöhe nicht immer stattfinden könne, wenn Kirchenleitende aus Afrika und Asien nicht zum Gespräch mit Kirchenleitenden aus Deutschland, sondern mit ihren nachgeordneten Stellvertreter*innen eingeladen würden.
Er betonte, dass die Kirchen in Asien und Afrika gewachsen seien und ein Verständnis für Eigenverantwortung entwickelt hätten. So habe sich gezeigt, dass sie nicht mehr bloß Empfängerinnen sein müssen, sondern auch Geberinnen sein können. Gemeinsam mit Volker Martin Dally, Generalsekretär der VEM, nannte er als Beispiele die Spendenkampagne „United Action“, mit der afrikanische und asiatische Mitgliedskirchen jährlich hunderttausende Euro für Projekte in allen drei Regionen der VEM sammelten. Auch die Finanzierung eines Vollstipendiums für Studierende aus Deutschland durch die Kimara-Gemeinde im tansanischen Dar-Es-Salaam und die Spenden von über 40.000 Euro, die die VEM-Mitgliedskirchen in Asien und Afrika für die Opfer der verheerenden Überschwemmungen in Deutschland im Jahr 2021 gesammelt hatten, seien Belege dafür.
Vertreter*innen der EKiR und der EKvW machten darüber hinaus auf die Klimakatastrophe sowie den Krieg gegen die Ukraine als Herausforderungen für kirchliche Partnerschaften aufmerksam.
Dr. Wibke Janssen, Oberkirchenrätin der EKiR und Mitglied im Rat der VEM, wies auf den drastischen Mitgliederverlust der Kirchen in Deutschland und die damit verbundenen finanziellen Einbußen hin. Die Partnerschaftsarbeit sei besonders für die deutschen Kirchen eine große Chance, um sich zu einer interkulturellen Kirche weiterzuentwickeln.
Die kirchlichen Partnerschaften zukunftssicher und gerecht gestalten: Dazu ist nach Ansicht der Konferenzteilnehmenden eine Partnerschaftsstrategie nötig, die beispielsweise bi- und trilaterale Workshops vorsieht. Junge Erwachsene und Chöre, aber auch Berufsgruppen wie medizinisches Fachpersonal und Lehrer*innen spielen dabei eine besondere Rolle.
Unsere Pressemitteilung finden Sie hier.
*HKBP = Huria Kristen Batak Protestan (Christlich-Protestantische Kirche der Batak)
*ELCT/NWD = Evangelical Lutheran Church of Tanzania, North Western Diocese (Evangelisch-Lutherische Kirche Tansanias, Nordwest-Diözese)
*EKiR = Evangelische Kirche im Rheinland
*EKvW = Evangelische Kirche von Westfalen
Alle vier genannten Kirchen sind Mitglieder der VEM-Gemeinschaft.
IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08
SWIFT/BIC: GENODED1DKD
spenden@vemission.org
0202-89004-195
info@vemission.org
0202-89004-0
presse@vemission.org
0202-89004-135
CRDB BANK PLC / Branch 3319
Account# 0250299692300
Swift code: CORUTZTZ
Bank BNI
Account# 0128002447
Swift code: BNINIDJAMDN
info@vemission.org
presse@vemission.org