Jetzt Spenden

11.02.2025

VEM auf der Landessynode der EKiR

Ein sichtbarer Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft: Thorsten Latzel, Wibke Janssen, Mothusi Letlhage und Andar Parlindungan (v.l.n.r.) bei der Übergabe des Schecks.

Wessen Thema ist Rassismus? Sarah Vecera sieht auf der Synode wichtige Veränderungen.

Paul Mecheril hob den Geist der Gemeinschaft auf der Synode hervor: "dieses glaubhafte Insistieren darauf, dass es sich lohnt, nett zueinander zu sein." Alle Fotos: EKiR/Meike Böschemeyer

Vom 2. bis zum 7. Februar 2025 tagte in Bonn die Landessynode, das höchste Leitungsgremium der VEM-Mitgliedskirche EKiR*. Zu der Tagung waren neben den 198 Synodalen auch lokale und internationale Gäste aus Politik und Gesellschaft eingeladen. Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ist mit einem Mandat auf der Synode vertreten.

Green Solidarity

In der tansanischen Metropole Daressalam hat die ELCT-ECD* der VEM ein Grundstück in zentraler Lage geschenkt. Dort entsteht ein christliches Zentrum mit Büros, Versammlungsräumen, Unterkünften für Gäste und einem Café. Der von tansanischen Architekt*innen entworfene Campus verbindet ökologisch nachhaltige Gebäudetechnik mit traditioneller afrikanischer Architektur. Die EKiR unterstützt die VEM in diesem Vorhaben mit der Spendenaktion „Green Solidarity“, deren Ziel bei 50.000 Euro liegt. Auf der Synode überreichten Oberkirchenrätin Dr. Wibke Janssen und Präses Dr. Thorsten Latzel einen ersten Scheck über 10.000 Euro an VEM-Generalsekretär Dr. Andar Parlindungan und Bischof Mothusi Letlhage von der ELCB, den Vorsitzenden des Africa Regional Board der VEM.

Bischof Letlhage nahm als ökumenischer Gast an der Synode teil. Er unterstrich die Bedeutung des Zentrums für die Arbeit der gesamten VEM: „Der neue Campus der Region Afrika schafft eine gemeinsame Identität für die afrikanischen, asiatischen und deutschen VEM-Mitglieder und vermittelt so ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Hier sind alle Mitglieder in der Mission vereint, um gemeinsam der internationalen Kirchengemeinschaft zu dienen. Wir sind stolz, Mitglieder dieser VEM zu sein.“ Hier geht es zum Projekt Green Solidarity.

Antirassismus: Dinge ändern sich

Auf Einladung der Evangelischen Jugend sprach Prof. Dr. Paul Mecheril von der Universität Bielefeld zu dem Thema: „Wie wir über Rassismus sprechen können“. Ihm gehe es nicht darum, wie wir einzelne Personen oder einzelne Sprechakte als „Rassist*in“ oder „rassistisch“ identifizieren und dann aus der Gesellschaft entfernen: „Sondern es geht darum, zu verstehen, wie es möglich ist, dieses Gewaltverhältnis so zu thematisieren, dass wir in Zukunft weniger von diesem Gewaltverhältnis abhängig sind.“ Sarah Vecera, Koordinatorin Global Education bei der VEM, sah eine Veränderung auf der Synode: „Als ich heute hier ankam, begrüßte man mich mit: Ach Sarah, heute geht es ja um dein Thema“. 35 Jahre lang  sei es immer „ihr“ Thema gewesen. Sie sei die erste Person of Color in der Kreissynode gewesen, dann in ihrem Job, dann im Kirchentagsteam. „Heute habe ich eine Ahnung bekommen, dass es nicht mehr nur mein Thema ist. Sondern unser aller Thema. Ich bin sehr stolz auf meine Kirche, dass wir diesen Weg in diesen Zeiten gehen.“

Der Regionale Dienst auf der Synode

Während der Synode in Bonn war auch der Regionale Dienst der VEM mit einem Stand vertreten, um mit den Synodalen ins Gespräch zu kommen. Die internationale Verbundenheit der VEM-Gemeinschaft vor Ort leben: das ist das Ziel des Regionalen Dienstes in den sechs Regionen der EKiR. Dazu lädt der Regionale Dienst Einzelne und Gruppen ein, um ökumenische Gemeinschaft lebendig werden zu lassen. Hier geht es zum Regionalen Dienst.

 

*EKiR = Evangelische Kirche im Rheinland

*ELCT/ECD = Evangelical Lutheran Church in Tanzania, Eastern and Coastal Diocese (Ost- und Küstendiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania)

*ELCB = Evangelical Lutheran Church in Botswana (Evangelisch-Lutherische Kirche in Botswana)

Spendenkonto

IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08

SWIFT/BIC: GENODED1DKD

Spenderservice

spenden@vemission.org

0202-89004-195

Kontakt

info@vemission.org

0202-89004-0

Pressestelle

presse@vemission.org

0202-89004-135

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Piwik-Code