17.06.2011
Wie können Christen und Muslime friedlich zusammenleben? Vor welchen Herausforderungen stehen Christen im Dialog mit Menschen anderen Glaubens? Wie gehen wir mit der „Patchwork-Religiösität“ um, bei der Menschen Elemente aus verschiedenen Religionen zu ihrer eigenen Religiösität zusammenfügen? Zum Thema „Was glaubst Du? – Zusammenleben mit Menschen anderen Glaubens“ treffen sich rund 70 Delegierte zur 15. Deutschen Regionalversammlung der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) heute und morgen in Schwerte.
Buß: Dialog ist Herzensanliegen
Die Predigt im Eröffnungsgottesdienst hält Dr. Alfred Buß, Präses der evangelischen Kirche in Westfalen. „Der Dialog zwischen den Religionen ist uns ein Herzensanliegen“, sagt er. „Das friedliche Zusammenleben mit Menschen anderen Glaubens wollen und müssen wir hier in Westfalen genauso verwirklichen wie in der Gemeinschaft der VEM weltweit.
Eröffnungsgottesdienst in Hohenlimburg
Zum Eröffnungsgottesdienst treffen sich die Delegierten in der evangelisch-reformierten Kirche Hohenlimburg im Kirchenkreis Iserlohn. Im Kirchenkreis hat der christlich-islamische Dialog Tradition. „Im Gespräch können wir voneinander lernen, was Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen verbindet“, betont Peter Wevelsiep, Islam-Beauftragter des Kirchenkreises. „Wir freuen uns auf die Regionalversammlung der VEM, weil unsere Arbeit hier vor Ort so auch in den Rahmen einer weltweiten Arbeit gestellt wird.“
Große Herausforderungen
„Viele unserer Mitgliedskirchen stehen vor großen Herausforderungen, was das friedliche Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher Religionen betrifft“, sagt Jutta Beldermann, Leiterin der Abteilung Deutschland bei der VEM. „Das gilt für Köln oder Dortmund genauso wie für Jakarta in Indonesien oder Daressalam in Tansania. Und in Vielem können wir da auch von unseren Freundinnen und Freunden in Afrika und Asien lernen.“
Vorbereitung auf Vollversammlung
Die deutsche Regionalversammlung bereitet sich mit dem Thema bereits inhaltlich auf die Vollversammlung der VEM vor, die sich im Herbst 2012 auf der indonesischen Insel Sumatra mit dem gleichen Thema beschäftigen wird. Außerdem stehen Wahlen für die Leitungsgremien der deutschen Region und für Delegierte der Vollversammlung auf dem Programm. zur Bildergalerie