Junge Mütter in unseren Gesellschaften und Kirchen
Teenagermütter, filles-mêres, teen mothers oder single mothers – all diese Begriffe beschreiben das Phänomen junger, (oft ungewollt) schwanger gewordener minderjähriger Mütter, die es in der ruandischen Gesellschaft ebenso wie in Deutschland gibt. Aus unterschiedlichen Gründen geraten diese jungen Mütter dabei oft in schwierige soziale Lagen. Die diakonische Arbeit der Kirchen hier wie dort hält Hilfs- und Begleitungsangebote bereit.
Im Länderseminar Ruanda / Deutschland wollen wir die Frage beleuchten, vor welchen gesellschaftlichen Voraussetzungen die Kirchen ihre Hilfsangebote für diese Zielgruppe organisieren. Welche Rolle spielen gesellschaftliche, aber auch religiöse Normen für die Arbeit? Wie gehen die Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch insbesondere die Familien mit diesen jungen Frauen um? Welche theologische Haltung prägt den Umgang kirchlicher Einrichtungen mit unverheirateten Müttern? Wie sehen konkrete Beratungs- und Begleitungsangebote in Ruanda und in Deutschland aus? Vor welchen Herausforderungen sehen sich die Akteur*innen dabei?
Nicht zuletzt wird uns beim Seminar auch die Frage begleiten, ob und inwiefern wir von der Praxis anderer Kirchen lernen können?
Herzliche Einladung! Das Seminar findet online als Zoom-Veranstaltung statt. Es wird in englischer Sprache abgehalten, auf Anfrage wird es eine Übersetzung, insbesondere der Vorträge ins Deutsche geben.
Programm (MEZ)
Freitag, 14.03.2025
17:30 Eröffnung Zoom
18:00 Einführung in das Thema
18:30 Allgemeine Informationen zur Situation von jungen Müttern
Deutschland (Karoline Morlang, Sozialpädagogin und Teamleiterin Simonette-Fliedner-Haus der Kaiserswerther Diakonie)
Ruanda (Dr. Charles Mudenge, Psychiater und Dozent, EPR)
19:30 Uhr Fragen und Diskussion
20:35 Abendgebet
20:00 Offener Abend
Samstag, 15.03.2025
9:00 Morgengebet, Julie Kandema
9:30 Projekte aus Ruanda (EAR*/EPR*)
EPR: Centre Prebytérien d’Amour des Jeunes (Francois Mushimyimana)
EAR: Projekt für alleinerziehende Mütter, Cyangugu (Pfarrer Boaz Ariho)
10:30 Pause
10:45 Projekt aus Deutschland
Kaiserwerther Diakonie (Karoline Morlang, Kaiserwerther Diakonie)
11:30 Fragen
11:45 Arbeitsgruppen
12:30 Pause
13:45 Nachrichten aus den Kirchen, VEM und Partnerschaftsgruppen
14:00 Schlusssegen
Anmeldung
Anmeldeschluss: 28.02.2025
Kosten: 20,00 Euro
*EAR = Eglise Anglicane au Rwanda (Anglikanische Kirche in Ruanda)
*EPR = Eglise Presbytérienne au Rwanda (Presbyterianische Kirche in Ruanda)
Vorbereitungsteam
Leitung: Hans Jürgen Gärtner, Regionaler Dienst der VEM
Frauke Bürgers, Partnerschaftsbeauftragte, VEM
Julie Kandema, Vizepräsidentin der EPR
Jean Chrysostome Nsabimana, Stellvertretender Geschäftsführer von RDIS, Partnerschaftsbeauftragter der EAR
Dies ist eine Veranstaltung der VEM.
Vereinte Evangelische Mission
Rudolfstraße 137
42285 Wuppertal
www.vemission.org
KD-Bank eG
IBAN DE45 3506 0190 0009 0909 08
IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08
SWIFT/BIC: GENODED1DKD
spenden@vemission.org
0202-89004-195
info@vemission.org
0202-89004-0
presse@vemission.org
0202-89004-135