Am 23. September 1828 wurde die Rheinische Missionsgesellschaft gegründet. Am 7. Oktober 1829 erreichten die ersten rheinischen Missionare Südafrika und begannen ihr Wirken mit der Gründung der ersten Rheinischen Missionstation. In Erinnerung an ihre Heimat im Bergischen Land nannten sie diese Wupperthal.
Von dort zog es die Mission bald in das heutige Namibia, wo sie 1842 ihre Arbeit begann. Missionsgebiete in anderen Ländern kamen in den folgenden Jahren hinzu wie z.B. Indonesien 1836 und China 1847. Drei Mitgliedskirchen der VEM bezeichnen sich als "rheinisch".
2013 - Deutschland
Es kam zu einem ersten Treffen der drei Rheinischen Kirchen in ihrem Verbund, der Vereinten Evangelischen Mission. In Wuppertal und Düsseldorf trafen sich Vertreter der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Rheinischen Kirche in Südafrika, der Chinesischen Rheinischen Kirche und der VEM. Gemeinsam mit der Archiv- und Museumsstiftung der VEM, die das historische Erbe der Rheinischen Mission verwaltet, diskutierten sie die Identität der Rheinischen Kirchen in ihren Ursprüngen und ihre Entwicklungen. Missionshistorisch und -theologisch wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschrieben. Eine Schiffstour über den Rhein war symbolischer Akt des Einenden.
2015 - Südafrika
Die Rheinische Kirche in Südafrika hatte zu einer Konferenz nach Kapstadt eingeladen. Vertreter der Rheinischen Kirchen der VEM tauschten sich aus über die Bedeutung des Erbes der Rheinischen Mission für die aktuelle Arbeit der Rheinischen Kirche in Südafrika. In einem Abschlusspapier wurde ein Forschungsprozess beschlossen, der die Geschichte der Rheinischen Kirche in Südafrika aufarbeiten soll. Symbolischer Akt war der Besuch der ersten Missionsstation der Rheinischen Mission in Wupperthal in den Zederbergen.
2017 - Hongkong
"Die Kirche hat sich am Rhein niedergelassen und hat ihren Samen in der Welt ausgesät." Dieser Vers eines Liedes der Chinesischen Rheinischen Kirche bezieht sich auf die Entwicklung der Missionsarbeit der Rheinischen Mission. Bei ihrem Treffen beschäftigten sich die Vertreter der Rheinischen Kirchen der VEM mit der Vertiefung ihrer Partnerschaft, gemeinsamen Projekten und dem Bewusstsein als Rheinische Kirche Teil einer globalen Bewegung zu sein. Symbolischer Akt war die Fahrt zum chinesischen Festland und an den Ort, an dem die Arbeit der Rheinischen Mission in China begann.
(Textausschnitte aus der Ausstellung "Rhenisch in die Welt")