Jetzt Spenden

04.11.2013

VEM-Kirchen rufen zum Klimaschutz auf

Auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im südkoreanischen Busan haben verschiedene Mitgliedskirchen der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) heute zu konkreten Aktionen zum Schutz der Umwelt und des Klimas aufgerufen. Bei einem Workshop mit mehr als 120 Teilnehmenden aus der ganzen Welt diskutierten Fachleute und Kirchenleitende über die Auswirklungen von Klimawandel und Umweltzerstörung.

Abholzung mit fatalen Folgen

Der Leiter von Greenpeace Indonesien, Longgena Ginting, rief zu einem Umdenken bei der Ausbeutung der Wälder in Indonesien auf. Wenn die Abholzung nicht deutlich verlangsamt werde, seien die Auswirkungen in wenigen Jahren unumkehrbar – in unvorhersehbaren Folgen für Mensch und Umwelt. Ginting rief die Kirchen dazu auf, sich gegenüber ihren jeweiligen Regierungen deutlich zu positionieren und sich für eine Reduzierung der CO2-Emissionen und den Stopp der Abholzung einzusetzen.

Ökumenische Zusammenarbeit nötig

Dr. Jochen Motte, VEM-Vorstandmitglied und verantwortlich für das Programm für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung, berichtete über den Ökumenischen Team-Besuch der VEM auf Sumatra im vergangenen Jahr. Delegierte von VEM-Mitgliedskirchen aus Afrika, Asien und Deutschland hatten dort Dörfer besucht, die vom Abbau von Bodenschätzen, von riesigen Palmöl-Plantagen oder Landraub betroffen sind. "Die Erfahrung der VEM zeigt, dass wir eine ökumenische Zusammenarbeit bei dem Einsatz für Klima und Umweltgerechtigkeit brauchen." Motte äußerte die Hoffnung, dass der Klima- und Umweltschutz eine entscheidende Rolle auf dem Weg hin zu Gerechtigkeit und Frieden spielen möge.

Kirchen setzen sich für Betroffene ein

Die Vertreterinnen und Vertreter der VEM-Mitgliedskirchen berichteten davon, wie ihre Kirchen den Menschen helfen, die vom Klimawandel und von Umweltzerstörung betroffen sind. Auch sie betonten, dass Kirchen weltweit zusammenarbeiten müssten, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen. "Die wachsende Anfrage nach Palmöl in Europa, die ja vor allem die Menschen und die Umwelt in Indonesien betrifft, ist für uns eine Herausforderung", sagt Oberkirchenrätin Barbara Rudolph von der Evangelischen Kirche im Rheinland. Umso erstaunter zeigte sie sich, dass fast ausschließlich Gäste aus Afrika und Asien zu dem Workshop gekommen waren.

VEM setzt sich weiter ein

Bischof Willem Simarmata von der Christlich-Protestantischen Toba-Batak-Kirche in Indonesien und Barbara Rudolph, beide Vize-Moderatoren der VEM, versprachen, sich dafür einzusetzen, dass die VEM sich weiterhin gemeinsam mit dem ÖRK auf den Weg in Richtung Gerechtigkeit und Frieden machen werde. Sie betonten, dass angesichts der großen Herausforderungen in diesem Bereich gemeinsame internationale Lobbyarbeit nötig sei.

Spendenkonto

IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08

SWIFT/BIC: GENODED1DKD

Spenderservice

spenden@vemission.org

0202-89004-195

Kontakt

info@vemission.org

0202-89004-0

Pressestelle

presse@vemission.org

0202-89004-135

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Piwik-Code