Jetzt Spenden

VEM-Moderator besucht Ruanda

Nach der Konferenz in Karongi besuchte Bischof Keshomshahara...

...Gemeinden der EAR...

...und Projekte beruflicher Bildung. Fotos: EPR (oberes Foto), EAR (mittleres und unteres Foto).

„Die Gebete und Visionen der VEM-Mitglieder gelten einer gerechteren, gleichberechtigteren Gesellschaft ohne jede Form von Hass und Diskriminierung“, sagte Bischof Dr. Abednego Keshomshahara, Moderator der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) und Leiter der ELCT/NWD*.

Im Oktober besuchte er die beiden ruandischen VEM-Mitgliedskirchen. Gemeinsam mit der EPR* nahm er an einer Konferenz zu Mission und Kolonialismus teil, anschließend besuchte er Projekte der EAR* zu sozialem Wandel und Gerechtigkeit. Der Moderator leitet die Vollversammlung und den Rat, die beiden höchsten Entscheidungsgremien der Gemeinschaft von Kirchen.

Kolonialismus, Mission und Verantwortung

Der Titel der Konferenz lautete „Kolonialismus, Mission und Verantwortung für die Zukunft – Das Beispiel der Region der Großen Seen in Zentralafrika“. In Karongi, wo die EPR das Bethany Hotel betreibt, befassten sich die Teilnehmenden mit Kolonialismus und christlicher Mission in ihren historischen Verflechtungen. „Die 39 VEM-Mitglieder engagieren sich für weltweiten Frieden, wirtschaftliche Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung“, erklärte Bischof Keshomshahara.

Die Eröffnungsreden hielten der stellvertretende Geschäftsführer des Rwanda Governing Board (RGB), der Bürgermeister von Karongi, der Moderator des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Bischof Dr. Keshomshahara sowie Professor*innen, Lehrende und Mitarbeitende verschiedener ökumenischer und akademischer Einrichtungen in Europa, Afrika und besonders in Ruanda.

Einerseits beruhte koloniale Eroberung und Ausbeutung auf dem Glauben an die weiße Überlegenheit – einer Ideologie, die auch viele Missionar*innen prägte und bis heute relevant ist, insbesondere in der Entwicklungszusammenarbeit. Andererseits führten Begegnungen im Glauben oft zu Veränderungen auf beiden Seiten, öffneten Raum für demütiges, gegenseitiges Lernen und gemeinsame Menschlichkeit.

Nach Angaben von Christian Broadcasting Nexus betonte der Präsident der EPR, Pfarrer Dr. Pascal Bataringaya, Heilung als Ziel der Tagung in Karongi: In Vorträgen, Seminaren und Gesprächsrunden gingen Kirchen- und Wissenschaftsvertreter*innen aus afrikanischen und europäischen Ländern zurück an die historischen Wurzeln dieser Ungerechtigkeit. Von dort aus entwickelten sie neue Perspektiven für Beziehungen zwischen Kirchen und Menschen, geprägt von Gemeinschaft und Respekt.

Lernprojekte fürs Leben

Nach der Konferenz besuchte Bischof Keshomshahara die EAR* und deren Diözesen Shyogwe und Butare. Beide Diözesen arbeiten in vielfältigen Projekten mit Unterstützung der VEM-Gemeinschaft.

Bischof Louis Pasteur Kabayiza von der EAR-Diözese Shyogwe stellte ihm Projekte in Gahogo, Gitarama und Hanika vor, wo junge Frauen und Männer in Berufsschulen lernen. In Gitarama liegt der Schwerpunkt auf Handwerksberufen wie Schneiderei, Tischlerei und anderen, während in Hanika Informationstechnologie und Kfz-Reparatur im Vordergrund stehen.

Bischof Christophe Nshimyimana von der EAR-Diözese Butare führte den VEM-Moderator nach Butare, Mbagabaga und Mushirarungu. Auch hier führt die Diözese Projekte durch, die von der VEM-Gemeinschaft unterstützt werden. Am Sonntag lud Nshimyimana Keshomshahara zu einem Gottesdienst ein, in dem die neue Kirchengemeinde Mushirarungu mit etwa 1.500 Mitgliedern feierlich eröffnet wurde.

Beide Diözesen arbeiten noch an der Umsetzung neuer staatlicher Vorschriften zu Hygiene- und Sicherheitsstandards in religiösen Einrichtungen. In seiner Predigt in Mushirarungu sprach Keshomshahara über Johannes 3,16.

Weitere Informationen zu den Projekten der VEM in Ruanda finden Sie in unserem Artikel über die Rolle alleinerziehender Mütter in EPR und EAR.

 

*ELCT/NWD = Evangelical Lutheran Church in Tanzania, North Western Diocese (Nordwest-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania)

*EPR = Eglise Presbytérienne au Rwanda (Presbyterianische Kirche in Rwanda)

*EAR = Eglise Anglicane au Rwanda (Anglikanische Kirche in Rwanda)

Spendenkonto

IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08

SWIFT/BIC: GENODED1DKD

Spenderservice

spenden@vemission.org

0202-89004-195

Kontakt

info@vemission.org

0202-89004-0

Pressestelle

presse@vemission.org

0202-89004-135

UEM Africa

CRDB BANK PLC / Branch 3319

Account# 0250299692300

Swift code: CORUTZTZ

UEM Asia

Bank BNI

Account# 0128002447

Swift code: BNINIDJAMDN

Contact

info@vemission.org

press

presse@vemission.org

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Piwik-Code