Jetzt Spenden

Leben ohne Hunger

Viele Menschen leben am Existenzminimum. Die Kirchen der VEM-Gemeinschaft setzen sich mit zahlreichen Einkommen schaffenden Projekten und Bildungsprogrammen für ein Leben ohne Hunger ein.

Der Welternährungsbericht 2025 meldet einen Rückgang des weltweiten Hungers, eine erfreuliche Nachricht inmitten vieler Krisen. Doch noch hungern Millionen Menschen oder leben am Existenzminimum. Genau hier setzen die Kirchen der VEM-Gemeinschaft an: Mit Projekten und Bildungsprogrammen unterstützen sie Familien, ihre wirtschaftliche Situation aus eigener Kraft zu verbessern. Leben ohne Hunger bedeutet dabei mehr als satt zu werden: Die Familien gewinnen Einkommen, können ihre Kinder zur Schule schicken, für Gesundheit sorgen und in Würde leben.

Indonesien: Einkommen selbst erwirtschaften

Im Hochland von Westpapua leben viele Familien am Existenzminimum. Hausgärten, die Frauen bewirtschaften, sichern zahlreichen Familien das einzige Einkommen. Meist bauen sie Süßkartoffeln und Maniok an, die sie auf dem Markt verkaufen. Doch die Einkünfte reichen kaum zum Leben. Damit sich das ändert, bietet das Frauenzentrum P3W der Evangelischen Kirche in Westpapua Schulungen an, die ihre unternehmerischen Fähigkeiten stärken. Gemeinsam entwickeln die Frauen neue Produkte aus ihren Gartenfrüchten, kalkulieren Preise und planen, wie sie ihre Waren erfolgreich verkaufen. Gut verpackt werden die Chips auf Märkten und in Gemeindeläden vertrieben.

Außerdem lernen sie Buchführung, um den Überblick über ihre Finanzen zu haben. Jeder Verkauf bringt ein zusätzliches Einkommen. Die Wirkung wird im Alltag deutlich: Familien können ihre Kinder zur Schule schicken, Gesundheitskosten decken und in Würde leben.

Die Kirchen der VEM-Gemeinschaft setzen sich mit Einkommen schaffenden Projekten und Bildungsprogrammen ein:

Trainings und Schulungen

In Schulungen erwerben Menschen praxisnahe Fähigkeiten, mit denen sie langfristig ein sichers und verlässliches Einkommen aufbauen können.

Aufbau neuer Spargruppen

Spar- und Kreditgruppen erleichtern den Existenzaufbau. Aus regelmäßigen Einzahlungen der Mitglieder entsteht ein Fonds, der Kleinkredite für Werkzeuge, Saatgut oder die Gründung eines Kleingewerbes ermöglicht.

Neue landwirtschaftliche Kooperativen

Die VEM-Mitgliedskirchen organisieren und unterstützen Kooperativen, die ihre Ernte zusmmen vermarkten und bessere Preise bei Lieferanten aushandeln.

"Wer seinen Feigenbaum pflegt, wird seine Frucht essen" Sprüche 27,18

Dieses Bibelwort erinnert mich an die Frauen in Westpapua. Ihre Hausgärten werden zur Quelle von Nahrung, Einkommen und Hoffnung für die Familien.

 

 

 

 

Haben Sie Fragen?

Foto: VEM
Sabine Schneider
Projektinformationen & Spendenservice
Rudolfstr. 137
42285 Wuppertal
schneider-s@vemission.org
0202 89004-196

Spendenkonto

IBAN: DE45 3506 0190 0009 0909 08

SWIFT/BIC: GENODED1DKD

Spenderservice

spenden@vemission.org

0202-89004-195

Kontakt

info@vemission.org

0202-89004-0

Pressestelle

presse@vemission.org

0202-89004-135

UEM Africa

CRDB BANK PLC / Branch 3319

Account# 0250299692300

Swift code: CORUTZTZ

UEM Asia

Bank BNI

Account# 0128002447

Swift code: BNINIDJAMDN

Contact

info@vemission.org

press

presse@vemission.org

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Piwik-Code